
Eishockey
Eishockey
Dein Stipendium in den USA
Eishockey hat einen riesigen Stellenwert in der amerikanischen Sportkultur. Wer den Sprung zu den Profis schaffen möchte, ist hier definitiv richtig! Hier spielen die zukünftigen NHL-Superstars vor mehreren tausenden Zuschauern.
Aber auch kleiner Unis bieten hochklassigen Sport und ermöglichen es dir ein super Studium abzuschließen.
Über 300 ehemalige Collegespieler haben in der Saison 17-18 in der NHL gespielt, und es werden jedes Jahr mehr.
Superstars wie Jack Eichel, Charlie McAvoy, Brock Boeser, Quinn Hughes, Johnny Gudreau, und viele weitere haben an einem College gespielt, bevor sie in der NHL zu Stars wurden.
Auch einige deutsche Spieler sind oder waren an einem College. Dazu zählen die Nationalspieler Parker Tuomie, Marc Michaelis, und Julian Napravnik und einige weitere.
Inspired
Referenzen

Janeck Sperling
Eishockey | Waldorf University
Die ersten Eindrücke von der Uni waren sehr gut und ich habe mich auch schnell eingelebt. Vorallem dadurch, dass die Uni relativ klein ist viel es mir leicht Kontakte zu knüpfen. Der Campus ist übersichtlich weshalb ich kaum Probleme mit der Orientierung hatte. Die Uni ist technisch gut ausgestattet und auch die Räumlichkeiten gefallen mir gut. Die Trainer und Spieler haben mich auch sehr schnell aufgenommen. Wir sind gut in die Saison gestartet und momentan Erster in unserer Conference. Das Training ist vergleichbar mit dem deutschen, nur dass hier zusätzlich mehr Krafttraining im Gym der Uni gemacht wird. Ich komme tatsächlich besser als gedacht mit der Sprache klar. Es hat ca. 1 Monat gedauert bis ich jetzt alles in den Vorlesungen verstehe aber ich komme jetzt auch gut im Unterricht mit, vorallem auch weil die Professoren und andere Ansprechpartner an der Uni sehr zuvorkommend sind. Außerdem gefällt mir, dass die Klassen nicht zu groß oder zu klein sind (ca. 15-20 Studenten). Die Zusammenarbeit mit Scholarbook war meiner Meinung nach sehr produktiv. Es war eigentlich jederzeit und schnell jemand erreichbar und ich hatte das Gefühl das man sich um mich bemüht. Ich hätte mir gewünscht, dass die Angebote früher kommen, damit ich mehr Zeit zum Entscheiden hätte, allerdings kann ich nicht einschätzen in wie weit Scholarbook das beeinflussen kann. Außerdem würde ich mir mehr “Experten” im Bereich Eishockey wünschen. Trotzdem bin ich sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit, besonders wegen der einfachen Kommunikation und dem Engagement.
Eishockey in den USA
Wie viele Stipendien gibt es?
Eishockey wird mit sportlichen Stipendien am College nur in der NCAA D1 gefördert. Das Leistungsniveau in der NCAA D1 ist dabei extrem hoch.
Unis mit Eishockeyteams:
- NCAA D1: 61 Herren und Frauen
- NCAA D3: 74 Herren und 93 Frauen
- ACHA D1: 70 Herren und 25 Frauen
- ACHA D2: 200 Herren und 51 Frauen
- ACHA D3: 140 Herren und keine Frauen
Wie ist das Training in den USA aufgebaut?
In den USA wird meistens mittags trainiert. Zuvor hat man dann all seine Vorlesungen besucht und geht dann nach einem Warm-Up auf das Eis. Die Einheiten variieren von 45min für ein Pre-Game Skate bis hin zu 1,5 oder teilweise 2 Stunden Training. Danach wird mehrfach die Woche eine Krafteinheit mit einem Fitnesstrainer absolviert. Aufgrund der hohen Belastung haben die Athleten hervorragende Bedingungen hinsichtlich Physiotherapeuten, Chiropraktikern und Medizinern. Dazu haben sie Zugang zu allen Regenerationseinrichtungen, die den höchsten Standards entsprechen.
Wie sieht eine Saison am College aus?
Die Saison beginnt mit dem Trainingsstart im Fall Semester. Meistens kommen die Athleten aber auch schon etwas früher an und gehen gemeinsam auf das Eis. Es gibt immer zwischen 4-6 Vorbereitungsspiele und dann beginnt die Saison mit Spielen in der ersten Oktoberwoche. Insgesamt hat man rund 34 Spiele in den USA und danach wird der Meister in einem Turnierformat, erst in der jeweiligen Conference und dann auf nationaler Ebene ausgespielt. Es kann also sein, dass man bis zu 42 Spiele hat.
Eishockey
Voraussetzungen für Dein Stipendium
Eishockey hat in den USA einen höheren Stellenwert als in Deutschland. Dementsprechend größer ist auch der Markt an potenziellen Talenten für die Coaches. Um ein sportliches Stipendium zu erhalten sollte man in der jeweils höchsten Liga für sein Alter spielen. Zudem sollte man auch schon Teil einer Auswahl oder sogar des Nationalkaders gewesen sein. Aber auch für Sportler, die nicht in der höchsten Liga gespielt haben, ist es möglich ein Stipendium an einer Universität in den USA zu erhalten. Hier wird dann ein „Umweg“ über eine Uni vorgenommen, an der sich der Spieler oder die Spielerin entwickeln kann und an das amerikanische Spielsystem herangeführt wird. Danach ist es möglich, einen Wechsel an eine Uni vorzunehmen, an der man auch sportliche Förderung für das Eishockey erhält.