Zaznacz stronę

Feldhockey

Feldhockey

Dein Stipendium in den USA

Im Colle­ge­sport in den USA hat das Feld­ho­ckey, gerade bei den Frauen, einen sehr hohen Stel­len­wert. In vielen Regionen der USA gibt es Teams, die Sport­stipendien für dein Studium in den USA vergeben.

Es ist daher die opti­male Option, nach deinem Abitur auf einem hohen Niveau spielen und trai­nieren zu können und auf der anderen Seite ein hoch aner­kanntes inter­na­tio­nales Studium zu verfolgen. Die Feld­ho­ckey-Teams sind oft sehr inter­na­tional aufge­stellt.

47

Vermit­telte Sportler

3,8

Mio € Wert aller vermit­telten Stipen­dien

100

% Persön­liche Betreuung

Get

Inspired

Referenzen

Carolin Hoff­mann

Feld­ho­ckey | Syra­cuse Univer­sity

Vor 3 Jahre habe ich den Schritt in die USA gewagt, eine der besten Entschei­dungen meines Lebens! Sowohl auf dem Platz als auch im akade­mi­schen Bereich wird mir hier geholfen, mich aktiv und best­mög­lich auf alles vorzu­be­reiten, was nach der Uni auf mich zu kommt.

Auf dem Weg dorthin hat mir Scho­l­ar­book geholfen Kontakt zu den Coaches aufzu­bauen und hat sich voll um alle anderen Aufgaben geküm­mert, sodass ich mich darauf konzen­trieren konnte die best­mög­liche Univer­sität und mein zu Hause, die Syra­cuse Univer­sity, für die nächsten 4 Jahre zu finden.

Sophia Füge

Feld­ho­ckey | Belmont Abbey College

“Die Zusam­men­ar­beit mit Scho­l­ar­book war alles in allem gut. Ich bin sehr froh, dass ich die Möglich­keit bekommen habe hier in den USA zu studieren. Erst durch Scho­l­ar­book habe ich von dieser Möglich­keit erfahren und war sofort begeis­tert. Das Uni leben hier ist toll. Die Mann­schaft und die Atmo­sphäre ist super. Wir machen so gut wie alles zusammen und wir verstehen uns alle super gut. Ich bin sehr dankbar, dass ich hier sein kann!”

Janne Grove

Hockey | Univer­sity Of North Caro­lina

„Ich habe super viel zu tun, aber durch die unglaub­li­chen Voraus­set­zungen kann ich Hockey und Uni perfekt kombi­nieren. Ich liebe es, morgens um 8 Uhr zu Fuß zum Trai­ning zu gehen und danach nur 5 Minuten zur Uni zu brau­chen. Das Trai­ning ist extrem profes­sio­nell, sodass ich mich jetzt schon total fit fühle – ich kann meinen Muskeln beim Wachsen zugu­cken ? Ich wollte euch außerdem einmal sagen, dass ihr meiner Meinung nach wirk­lich gute Arbeit macht. Zwei Mitspie­le­rinnen von mir haben sich jetzt bei einer anderen Agentur beworben und keine wirk­lich dollen Ange­bote erhalten. Eure Videos sind wirk­lich gut produ­ziert und scheinbar schreibt ihr deut­lich mehr Colleges an als andere Agen­turen. Ich habe mich zwar auch immer viel selber infor­miert und geküm­mert, aber ich merke, dass meine Mitspie­le­rinnen nicht wirk­lich gut von der Agentur infor­miert wurden, was mir leid tut, weil beson­ders die eine sehr talen­tiert ist und ein super Abi machen wird. Bei den nächsten inter­es­sierten Spie­le­rinnen werde ich mich also drum kümmern, dass sie bei euch landen.“

Saskia Ammer

Feld­ho­ckey | Univer­sity of North Caro­lina at Chapel Hill (UNC)

Es ist für mich die beste Möglich­keit Studium und Sport zu verein­baren. Mein Traum ist in Erfül­lung gegangen.

Feldhockey in den USA

Wie viele Stipendien gibt es?

Der Erhalt eines Sport­sti­pen­diums ist für alle unsere Spieler das ulti­ma­tive Ziel. Doch wie viele Teams gibt es eigent­lich und wie viele Voll­sti­pen­dien dürfen diese vergeben? Grund­sätz­lich gibt es an den Univer­si­täten nur für Frauen Sport­stipendien. Speziell in der NCAA D1 sind die Stipen­dien in großer Fülle verfügbar. Die Univer­si­täten, die Förder­mittel verfügbar haben, befinden sich zum Groß­teil an der Ostküste der USA. Verein­zelt gibt es auch Teams in Kali­for­nien und im mitt­leren Westen.

Unis mit Feld­ho­ckey­teams:

  • NCAA D1: 79
  • NCAA D2: 32

Voll­sti­pen­dien pro Team:

  • Frauen: bis zu 12

Wie ist das Training in den USA aufgebaut?

Das Trai­ning in den USA richtet sich nach den jewei­ligen Saisons (“Regular Season“ und “Off-Season“). In der Saison trai­nieren College Teams mindes­tens vier Einheiten pro Woche, die ca. zwei Stunden dauern. In der Off-Season, die im Januar startet und im Mai endet, hat man meist fünf Trai­nings­ein­heiten pro Woche. Die Trai­nings­ein­heiten sind deut­lich kürzer als in der Saison und man hat nur ein paar Test­spiele. Das Trai­ning findet auf modernen Hockey­plätzen auf dem Campus statt. In Ergän­zung zum Hockey­trai­ning gibt es zusätz­lich noch zwischen zwei und vier Einheiten zur Verbes­se­rung deiner Kraft, Koor­di­na­tion und Ausdauer. Dies hängt meist von der jewei­ligen Saison ab. Damit dein Körper best­mög­lich auf diese Inten­sität vorbe­reitet ist, kümmern sich ausge­bil­dete Physio­the­ra­peuten um die Mann­schaft.
Zudem soll­test du wissen, dass der Team­spirit in den Verei­nigten Staaten noch größer ist, als in Deutsch­land, da man mit den Team­ka­me­ra­dinnen nicht nur zusammen trai­niert, sondern auch mit ihnen isst, studiert und lebt. So wird das Team­fee­ling noch inten­siver!

Wie sieht eine Saison am College aus?

Die Saison startet bei den meisten College Teams mit einer “Preseason“, die Anfang August beginnt. Diese kann bis zu zwei Wochen lang dauern und man hat meis­tens zwei Trai­nings­ein­heiten pro Tag. Die “Regular Season“ beginnt dann mit Studi­en­be­ginn Ende August und endet – je nachdem, wie gut dein Team abschneidet – spätes­tens Mitte November. Durch die kurze Saison spielt man norma­ler­weise zwei Spiele pro Woche. Bei Turnieren mit mehreren Univer­si­täten kann es zu drei Spielen kommen. Das Niveau gilt allge­mein als sehr hoch. Vor allem dadurch, dass die Unis haupt­be­ruf­liche Trainer beschäf­tigen und Studenten finan­ziell so hervor­ra­gend geför­dert werden, können die besten Mann­schaften der Divi­sion I sicher­lich mit der 1. Bundes­liga mithalten. Eine inter­na­tional zusam­men­ge­stellte Mann­schaft, Hotel­über­nach­tungen bei Auswärts­fahrten und sogar das Reisen im Flug­zeug bestä­tigen, dass im College teil­weise Bedin­gungen herr­schen, die sonst nur euro­päi­sche Profi­mann­schaften vorweisen können.

Feldhockey

Voraussetzungen für Dein Stipendium

Vor allem im Feld Hockey fällt es schwer, genaue Krite­rien für ein Stipen­dium fest­zu­legen. Die College-Coaches achten bei ihrer Stipen­di­en­ver­gabe vor allem auf die indi­vi­du­ellen Quali­täten des Spie­lers. Das Video­ma­te­rial, aber auch die Schul­noten, sind bei der Vermitt­lung sehr wichtig

Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass du unsere Chancen­einschätzung ausfüllst, damit wir uns im Detail mit deinem sport­li­chen und akade­mi­schen Profil beschäf­tigen können und dir eine genaue Prognose zu geben. Erfah­rungs­gemäß können wir aber sagen, dass wir dich ab der Ober­liga aufwärts gut vermit­teln können. Erfah­rung in einer Damen­mann­schaft ist dazu sehr hilf­reich.

Deine Chanceneinschätzung