
Ringen
Ringen
Dein Stipendium in den USA
Das Ringen, als ultimative olympische Sportart, ist in den USA ein sehr populärer Sport. Die Förderung ist mit keinem System der Welt vergleichbar. Aus diesem Grund findet man sehr viele internationale Athleten an den verschiedenen Colleges in den USA. Die unvergleichliche Popularität zeigt sich immer wieder bei den Nationalen Meisterschaften der NCAA D1. Hier gibt es eine landesweite TV-Berichterstattung der Wettkämpfe, die in Arenen mit über 20.000 Zuschauern, stattfinden.
Diese Würdigung der sportlichen Leistung in Verbindung mit der Kombination von Hochleistungssport und akademischer Karriere macht ein Stipendium zu einer Option, die beispiellos zu anderen Teilen des Erdballs ist.
Stell dich der ultimativen Herausforderung im Ringen!
5000
Ringer studieren an Universitäten in den USA
536
College Teams in den USA
1500
verfügbare Vollstipendien im College Ringen
Inspired
Referenzen

Johann Steinforth
RIngen | California Baptist University
Zuallererst, Ich bin echt zufrieden mit der Zusammenarbeit. Ihr bzw. meine Betreuerin hat mich immer gut beraten und mir den Prozess echt extrem erleichtert. Meine Universität ist super, ich bin echt mega zufrieden. Mein Englisch wird jede Woche besser und dem Unterricht folge ich relativ ohne Probleme. Mein Team hat mich sehr schnell aufgenommen und zu meinem Trainer konnte ich schon ein gutes Verhältnis aufbauen.
Ringen in den USA
Wie viele Stipendien gibt es?
Flächendeckend wird das Ringen an amerikanischen Universitäten aktuell nur auf der Seite der Herren gefördert. Hier gibt es sehr viele Optionen, ein Stipendium zu bekommen. Bei den Frauen ist dies leider noch nicht der Fall. Jedoch gibt es auch hier die Option ein Sportstipendium zu bekommen. Dies ist aber eine Entscheidung, die jede Universität individuell trifft.
Unis mit Herren-Ringerteams:
- NCAA D1: 78
- NCAA D2: 33
- NAIA: 61
- NJCAA: 62
Vollstipendien pro Team:
- Je nach Division zwischen 8 und 20
Wie ist das Training in den USA aufgebaut?
Normalerweise trainieren die Collegeteams pro Woche zwischen fünf und sieben wettkampfähnliche Technikeinheiten, die jeweils zwei Stunden lang sind in modernen Trainingsanlagen, die sich direkt auf dem Campus befinden. In Ergänzung dazu gibt es zwischen zwei und vier Einheiten zur Verbesserung deiner Kraft, Koordination und Ausdauer.
Du kannst dir sicher sein, dass du vor Ort mit den besten Trainern der Welt trainieren wirst. Denn die Colleges haben die finanziellen Möglichkeiten, überdurchschnittliche Trainer, zum Teil sogar aus Russland, in Vollzeitbasis zu beschäftigen. Damit bietet dir das Sportstipendium die Möglichkeit, dich an ein internationales Topniveau heranzutasten, um nach dem College den Sprung zu Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen zu schaffen.
Während man in Deutschland als Ringer außer in der Bundesliga als Individualsportler agiert, herrscht in den Vereinigten Staaten ein unglaublich großer Teamgeist. Denn bei den Wettkämpfen gegen andere Unis gewinnt oder verliert man immer als Team.
Wie sieht eine Saison am College aus?
Die Saison beginnt, je nach Teamplanung, entweder Ende Oktober oder Anfang November und endet mit den nationalen Meisterschaften, den sogenannten NCAA Championships, Ende März. Zwischen Weihnachten und Neujahr gibt es eine kurze Pause.
Das Niveau bei den Wettkämpfen gilt als sehr hoch, da viele Juniorenweltmeister für ihre Colleges antreten. Bereits die Qualifikationen für die NCAA Championships sind in der Breite stärker als die Bundesliga einzuschätzen.
Ringen
Voraussetzungen für Dein Stipendium
Die unglaubliche Professionalität des Ringsports im College zieht viele Bewerber aus Osteuropa, Südkorea und natürlich Nordamerika an. Um dennoch gute Chancen zu haben, solltest du bereits bei deutschen Jugendmeisterschaften beziehungsweise Juniorenmeisterschaften teilgenommen haben. Als deutscher Top-Sportler hast du dementsprechend die Chancen an den besten Unis der USA studieren zu dürfen.