Eishockey
Dein Eishockeystipendium in den USA
Eishockey hat einen riesigen Stellenwert in der amerikanischen Sportkultur. Wer den Sprung zu den Profis schaffen möchte, ist hier definitiv richtig! Hier spielen die zukünftigen NHL-Superstars vor mehreren tausenden Zuschauern.
Aber auch kleiner Unis bieten hochklassigen Sport und ermöglichen es dir ein tolles Studium abzuschließen.
Inspired
Starte deine kostenlose Chanceneinschätzung!
Eishockey
Wie viele Stipendien gibt es?
Eishockey wird mit sportlichen Stipendien am College nur in der NCAA D1 gefördert. Das Leistungsniveau in der NCAA D1 ist dabei extrem hoch.
Unis mit Eishockeyteams:
NCAA D1: 61 Herren und Frauen
NCAA D3: 74 Herren und 93 Frauen
ACHA D1: 70 Herren und 25 Frauen
ACHA D2: 200 Herren und 51 Frauen
ACHA D3: 140 Herren und keine Frauen
Wie ist das Training und die Saison in den USA aufgebaut?
Voraussetzungen
Eishockey hat in den USA einen höheren Stellenwert als in Deutschland. Dementsprechend größer ist auch der Markt an potenziellen Talenten für die Coaches. Um ein sportliches Stipendium zu erhalten sollte man einer der besten Spieler in seiner Altersklasse sein. Erfahrungen in der Nationalmannschaft sind auch sehr hilfreich. Aber auch für Sportler, die nicht in der höchsten Liga gespielt haben, ist es möglich ein Stipendium an einer Universität in den USA zu erhalten. Hier wird dann ein „Zwischenweg“ über eine Uni in der zweiten oder dritten Liga vorgenommen, an der sich der Spieler oder die Spielerin entwickeln kann und an das amerikanische Spielsystem herangeführt wird. Danach ist es möglich, einen Wechsel an eine Uni vorzunehmen, an der man auch sportliche Förderung für das Eishockey erhält.
Die zweite und auch dritte Liga sind in Deutschland mit der Oberliga und je nach Team auch der DEL2 zu vergleichen. Viele der Spieler aus den besten Juniorenligen in Kanada und den USA spielen nun in der ACHA oder der NCAA D3. Das Niveau ist sehr hoch und viele der europäischen Spieler gehen den oben genannten “Zwischenweg“. Auch in der NCAA D3 und ACHA ist die Förderung besser als in Deutschland mit Trainern für jede Position, Physiotherapeuten, Ärzten, Strength- and Conditioning Coaches, etc. Auch aus diesen Ligen kann man nach seinem Abschluss den Weg ins Profieishockey gehen und bringt alle Voraussetzungen dafür mit.