Frauen
Fussball
Dein Fußballstipendium in den USA
Willkommen im Land des Rekordweltmeisters! Die USA gehört seit Jahren zu den besten Nationen und hat einige der besten Spielerinnen der Geschichte hervorgebracht. Grund dafür:
Das College-Sportsystem in den USA. Spielerinnen, wie Kristine Lilly, Hope Solo oder Abby Wambach haben ihre Welt-Karriere an den Universitäten der USA auf das nächste Level gebracht. Ob Bundesligaspielerin oder Hobbykickerin, ein Fußballstipendium in den USA kann dich nicht nur sportlich, sondern auch akademisch in die Pole Position bringen.
Mit Scholarbook hast du den Marktführer in der Vermittlung von Fußballerinnen gefunden. Hier bekommst du die Expertise, die du benötigst, um deine perfekte Universität für dich zu finden. Hier kannst du unser Expertenteam im Fußball kennenlernen.
Gesamtzuschauerschnitt der 12 besten College-Teams (760 in der Frauen-Bundesliga)
Bei der WM in Frankreich 2019 standen insgesamt 88 ehemalige und 11 aktuelle College-Spielerinnen in den Aufgeboten der Teams
%
21 der 23 Spielerinnen im Weltmeisterkader der USA haben ihre Karriere am College begonnen
Inspired
Starte deine kostenlose Chanceneinschätzung!
Fußball
Wie viele Stipendien gibt es?
Während die Förderung des Frauenfußballs in Deutschland spürbar schlechter ist, als im Männerfußball, erhalten weibliche Fußballerinnen in den USA sogar mehr Stipendien als ihre männlichen Kollegen.
Die Stipendien decken Studiengebühren, Miete, Lebenshaltungskosten und teilweise sogar ein attraktives Taschengeld ab. Abhängig von Team und Division können bis zu 14 Vollstipendium ans Team vergeben werden.
Neben der hohen Förderung durch Sportstipendien, können viele deutsche Spielerinnen, durch gute Noten und Test Scores auch akademische Stipendien erhalten.
Unis mit Fußballteams:
- NCAA D1: 333
- NCAA D2: 265
- NAIA: 188
- NJCCA: 181
Vollstipendien pro Team
- NCAA D1: 14
- NCAA D2: 9,9
- NAIA: 12
- NJCCA: 18
Wie ist das Training und die Saison in den USA aufgebaut?
Die Hauptsaison im Frauenfußball findet im Fall-Semester zwischen August und Dezember statt und beginnt mit der 2-3-wöchigen „Pre-Season“, in der du bereits vor Beginn der Uni-Kurse intensiv mit deinem Team auf dem Platz arbeitest und dich für die bevorstehende Saison vorbereitest.
Im Anschluss beginnt die „Regular Season“, in der neben täglichem Training auch zwei wöchentliche Pflichtspiele auf dem Terminplan stehen. Durch diesen straffen Rhythmus wird etwas mehr rotiert und Spielzeit ist fast für jede Spielerin garantiert. Das Training in den USA ist sehr intensiv, aber extrem professionell.
Der Trainerstab umfasst häufig mehrere Assistenten und Athletiktrainer, die sich alle im Hauptberuf dem Teamerfolg widmen. Um den hohen Anforderungen gerecht zu werden, kümmern sich ausgebildete Physiotherapeuten um das Wohlbefinden der Spielerinnen.
Die Regenerationseinrichtungen können mit denen von Bundesliga-Teams der Herren mithalten. Den besonderen Reiz der College Saison macht das Play-Off System aus. Wenn dein Team in der „Regular Season“ gut abgeschnitten hat, geht es im Turniermodus weiter, bis im Dezember die Nationale Meisterschaft ausgespielt wird.
Im anschließenden Spring-Semester, zwischen Januar und Mai, bereiten sich die Teams intensiv auf die kommende Saison vor; neben täglichem Training stehen auch Turniere und Testspiele auf dem Programm.
Besonderheiten im College-Fußball
- In der zweiten Halbzeit dürfen die Trainer so häufig Spielerwechsel vornehmen, wie sie möchten. Spieler dürfen, auch wenn sie ausgewechselt wurden, wieder eingewechselt werden. Das birgt den Vorteil, dass A) die Spielerinnen sich für einige Minuten ausruhen können und B) andere Spielerinnen genügend Spielpraxis sammeln können.
- Bei einem Unentschieden nach 90 Minuten, gibt es eine Verlängerung (2x10min), die durch ein Golden Goal entschieden werden kann.
- Es gibt keine Nachspielzeit. Im College-Fußball läuft die Uhr, wie bei den American Sports, auf 0 ab.
Interactive
Fußball-Sichtungstraining
Warum „interactive“?
Bei unseren Sichtungstrainings sind vor allem die Anwesenheit von US-College Coaches das Salz in der Suppe. So sind die Trainings die einzige Chance für dich und die Trainer persönlichen Kontakt vor der Unterzeichnung des Fußballstipendiums zu haben.
In der aktuellen Zeit ist es leider nicht möglich, dass die Coaches nach Deutschland reisen. Damit wir aber nicht nur Videomaterial bei unseren Sichtungstrainings sammeln, sondern auch den Kontakt zu den Coaches ermöglichen können, haben wir das Sichtungstraining für die Coaches komplett digitalisiert.
Wir stellen den Coaches in den USA einen Live-Stream vom Training bereit. Auf diese Weise haben die Trainer ein deutlich geringeren Aufwand, um dein Talent zu bewerten. Aus diesem Grund können wir nun nicht nur 20-30, sondern bis zu 100 Coaches einladen. Auch die Gespräche mit den Trainern im Anschluss an den fußballerischen Teil bleiben erhalten und werden per Video-Call durchgeführt.
Du kannst also auch bei unserem interaktiven Training konkrete Angebote aus den USA erhalten!
Unser Training in Bildern
Nächste Termine:
- Voraussichtlich Mitte März 2021 / Duisburg oder Frankfurt
Referenzen

Alicia-Sophie Gudorf
Frauen-Fussball | University of Central Florida

Rena Ketelsen
Frauen-Fussball | Morningside College
Mein Team ist super. Die Spielerinnen haben mich und drei andere internationale Studentinnen reibungslos mit den anderen Freshmen aufgenommen. Mein Trainer ist klasse. Er ist selbst mit 18 Jahren aus Deutschland nach Amerika gegangen, um hier zu studieren, allerdings kommt er aus einer amerikanischen Militärfamilie. Ihm ist jede einzelne Spielerin wichtig. Zum Training kann ich nicht so viel sagen, da ich seit dem ersten Spiel verletzt bin, aber das Training sieht anstrengend, schwer und gut aus. Ich hatte Glück, dass ich nach Iowa gekommen bin, da die Leute hier alle super nett sind und das Wetter sich nicht ganz so extrem vom Wetter in Deutschland unterscheidet. Außerdem ist der Campus der Uni sehr schön. Es gibt hier viele Grünflächen und Bäume. Auch die meisten Gebäude sind recht schön. Das College ist recht klein, daher st der Campus auch nicht sonderlich groß. Ich kann hier im Grunde alles zu Fuß in 15 Minuten erreichen. Ich war in Englisch schon recht fließend bevor ich nach Amerika kam. Aber selbst, wenn das bei jemandem nicht der Fall ist, reicht es, wenn man irgendwie kommunizieren kann, sodass die Amerikaner dich verstehen. Die Amerikaner haben sich bis jetzt noch nie in meiner Anwesenheit über starke, fremde Akzente und Fehler beschwert. Die Vorlesungen sind anfangs recht leicht, weil hier ganz vom Anfang angefangen wird. Wir hatten jetzt unsere Midterm Exams. Mittlerweile muss ich doch recht viel lernen und sehr viele Hausaufgaben und Aufträge erledigen, aber das unterscheidet sich nicht viel von anderen Unis in Europa. Außerdem habe ich immer noch ausreichend Freizeit und Zeit zum Trainieren (ich bin bei allen Trainingseinheiten dabei und habe parallel dazu Krafttraining). Die Zusammenarbeit mit Scholarbook war leicht für mich. Ich habe vieles alleine gemacht und nicht oft Fragen gehabt, aber wenn ich welche hatte, wurden sie meistens einfach und klar beantwortet. Als ich mich für ein College entscheiden hatte, habe ich viel mit den Trainern zusammengearbeitet, konnte aber wenn notwendig immer bei Scholarbook nachfragen, wenn ich Fragen hatte.

Sarah Hofmeier
Frauen-Fussball | Adelphi University
“Hallo Nico, mir gefällt es mega gut hier. Die Uni hat einen tollen Campus, nette Professoren, moderne Klassenräume und die Vorlesungen sind bisher sehr interessant und definitiv machbar. Ich muss nur oft Stoff nachholen, den ich wegen Auswärtsspielen verpasse. Mit der Englischen Sprache habe ich überhaupt kein Problem, besonders weil man jeden Tag merkt, dass man immer besser wird. Mein Team ist super lieb und mit den Trainern verstehe ich mich auch richtig gut. Unser Training macht Spaß und ist abwechslungsreich, aber meiner Meinung nach total anders als in Deutschland. Wir gehen viel ins Gym, weil Fußball in Amerika viel physischer ist als zu Hause. Es scheint aber zu funktionieren, unser Team ist diese Saison noch ungeschlagen und ich wurde zum zweiten Mal hintereinander zum Goalkeeper of the Week und Rookie of the Week in unserer Conference gewählt. Die Zusammenarbeit mit Scholarbook hat hervorragend funktioniert, ich war überrascht wie gut und schnell alles erledigt wurde, vor allem weil es so ein spontaner Entschluss von mir war. Ich bin total glücklich hier. Danke, dass ihr mir das ermöglicht habt! Liebe Grüße, Sarah”

Antonia Lewentz
Frauen-Fussball | Emporia State University
“Ich bin froh, die Entscheidung getroffen zu haben, nach Amerika zu gehen. Die Chance zu haben, so etwas erleben zu dürfen, ist etwas besondere. Ich bin seit 6 Wochen hier und fühle mich seit dem ersten Tag sehr wohl. Das Team ist super und ich wurde sehr gut aufgenommen. Die Art und Weise wir der Sport mit dem Studium verbunden wird, ist einzigartig. Auf und neben dem Platz herrscht absolute Professionalität. Meine Uni ist eine relativ kleine Uni, weshalb es sehr familiär ist, was mir persönlich sehr gut gefällt. An die Sprache gewöhnt man sich recht schnell und man bekommt sehr viel Hilfe. Ich möchte mich noch einmal bei Scholarbook bedanken, die mir diese Erfahrung ermöglicht haben. Die Zusammenarbeit war sehr gut. Ich habe mich seit dem ersten Tag sehr wohl gefühlt. Alles lief absolut professionell und einfach ab. Besonders beeindruckt hat mich, dass jeder Mitarbeiter, welcher in direktem Kontakt zu den Sportlern stand, selbst in den USA studiert und Sport betrieben hat und somit von seinen eigenen Erfahrungen berichten konnte.”
Voraussetzungen für ein Fußballstipendium
In den USA gibt es ca. 1.300 Colleges mit Frauenfußball-Teams. Durch diese Vielzahl der Möglichkeiten können wir fast allen ambitionierten Fußballerinnen auf ihrem Weg in die USA helfen.
Um direkt in deinem ersten Jahr ein Vollstipendium zu erhalten, solltest du als Stammspielerin in der Frauen-Oberliga oder höher bzw. in der U17 Bundesliga Erfahrung gesammelt haben. Chancen auf ein Teilstipendium in Höhe von mehreren Tausend Dollar haben aber alle Spielerinnen ab der Kreisliga.
Die folgende Übersicht erklärt dir noch einmal genauer, wie viel ein Fußballstipendium dir einbringen würde. Die Prozentangaben beziehen sich dabei auf die Kostenübernahme, die du durch dein Stipendium bekommen würdest.
100% z. B. bedeutet eine komplette Kostenübernahme seitens der Uni. Dies beschränkt sich aber nicht nur auf die Studiengebühren, sondern auch auf alle anderen anfallenden Kosten, wie z.B. Versicherung, Wohnung, Verpflegung, ärztliche Betreuung, Bücher für deine Kurse und vieles mehr.
Übersicht
Spielklasse | Stipendium |
---|---|
Ab 2. Bundesliga | 100% |
Regionalliga | 80 – 100% |
Verbandsliga/ Oberliga | 70 – 100% |
Landesliga | 60 – 90% |
Bezirksliga | 50 – 70% |
Spielklasse | Stipendium |
---|---|
Bundesliga | 100% |
Regionalliga | 70 – 100% |
Landesliga | 60 – 80% |
Bezirksliga | 50 – 70% |