Häufig gestellte

Fragen

Sport in den Usa (5)

Wie sind die Ligen in den USA aufge­baut?

Die NCAA I ist die größte und, insge­samt gesehen, die stärkste Divi­sion. Es gibt jedoch auch in der NAIA und der NCAA II Mann­schaften, die sehr gut mit den Mann­schaften der NCAA I mithalten können.
Das Level oder die Leis­tung der Mann­schaften sind nicht direkt entschei­dend, ob ein Team in der Divi­sion I oder der Divi­sion II spielt, sondern die Größe der Univer­si­täten und die Anzahl der offe­rierten Sport­arten entscheidet meist, in welcher Divi­sion eine Uni ist.

Wie laufen die Wett­kämpfe in den USA ab?
In den meisten Sport­arten finden die offi­zi­ellen Wett­kämpfe nur in einem Semester des akade­mi­schen Jahres statt. Am Ende des Wett­kampf­se­mes­ters finden regio­nale und natio­nale Turniere statt, bei denen die jewei­ligen Cham­pions ermit­telt werden.
Wenn man in der Confe­rence erfolg­reich abschneidet (ca. 10 Teams pro Confe­rence), kann man sich für die „Regional Cham­pions­hips“ und anschlie­ßend für die „National Cham­pions­hips“ quali­fi­zieren. Diese genießen hohe Popu­la­rität und werden oft im TV über­tragen. Während des Wett­kampf­se­mes­ters fährt man in den Ball­sport­arten 1-2 Mal pro Woche mit dem Sport­team zu anderen, oft weit entfernten Univer­si­täten, um gegen diese anzu­treten. In den Indi­viual­sport­arten finden Wett­kämpfe meist im 2-Wochen­rhythmus statt.
Wie sieht ein typi­scher Tag als „student athlete“ aus?
Ein normaler Tag als Sportler an einer ameri­ka­ni­schen Univer­sität kann folgen­der­maßen aussehen: Aufstehen, je nach dem, wann deine erste Vorle­sung beginnt (manchmal beginnen diese auch erst um 12 Uhr). An manchen Tagen kann es sein, dass du mit deiner Mann­schaft früh am morgen Kondi­ti­ons­trai­ning absol­vierst. Nach deinen Vorle­sungen gehst du Mittag essen in der „Dining Hall“, wofür du in der Regel 30-60 Minuten Zeit hast. Jeden Nach­mittag wird dein Stun­den­plan ca. 2 Stunden Zeit zum Trai­ning berück­sich­tigen. Das Trai­ning ist im Allge­meinen sehr profes­sio­nell aufge­baut mit Kondi­ti­ons­trai­ning, ggf. Kraft­trai­ning sowie sport­spe­zi­fi­schem Koor­di­na­ti­ons­trai­ning (je nach Sportart kann dies vari­ieren). Durch das profes­sio­nelle Trai­ning können sich viele Spieler extrem stei­gern und errei­chen oft ein neues Level, das es einigen auch erlaubt, nach dem Abschluss ihrer College-Karriere eine profes­sio­nelle Sport­kar­riere anzu­streben. Das Trai­ning dauert in der Regel 2 Stunden pro Tag, an 5 -6 Tagen die Woche. Einen Tag pro Woche hat man immer trai­nings­frei. Anschlie­ßend wirst du mit deinen Freunden bzw. deinen Team­ka­me­raden zu Abend essen. Meis­tens ist die Stim­mung in der „Dining Hall“ ganz beson­ders, weil hier nur Studenten zusammen kommen. Nach dem Abend­essen hast du frei. Entweder wirst du dich in der Biblio­thek für den nächsten Tag vorbe­reiten müssen, das Abend­pro­gramm auf dem Campus genießen, wo immer sehr viele Akti­vi­täten ange­boten werden, oder mit anderen Studenten in die City fahren. Da alles auf dem Campus sehr zentriert ist, lernt man sehr schnell neue Leute kennen.
Was ist die NCAA?
Die National Colle­giate Athletic Asso­cia­tion (NCAA) ist ein Frei­wil­li­gen­ver­band, über den viele Colleges und Univer­si­täten der USA und Kanada ihre Sport­pro­gramme orga­ni­sieren. Sie umfasst mehr als 1200 Einrich­tungen, Orga­ni­sa­tionen und Einzel­per­sonen, die sich den Inter­essen und der Ausbil­dung der studen­ti­schen Athleten verpflichtet fühlen. Der Haupt­sitz der NCAA liegt in India­na­polis, Indiana.
Aufgrund der großen Zuschau­er­be­liebt­heit und der entspre­chenden Vermark­tung durch die Medien nimmt der Univer­si­täts­sport in den USA einen weit höheren Stel­len­wert ein als in jedem anderem Land in der Welt.
Die NCAA über­prüft die Spiel­be­rech­ti­gung jedes einzelnen Athleten in den NCAA-Divi­sionen. Sie erteilt den Athleten sozu­sagen eine Spiel­li­zenz, ohne die sie nicht in der NCAA I oder II antreten dürfen. Die Faktoren, die bestimmen, ob ein Spieler diese Spie­ler­be­rech­ti­gung erhält oder nicht, sind seine SAT-Test-Resul­tate sowie die akade­mi­sche Vorleis­tung. Zudem prüft das Clea­ring­house, ob ein Athlete den „Amateur-Status“ gemäß ameri­ka­ni­schem Stan­dard erfüllt. Die Gebühr für die Regis­trie­rung beträgt momentan $120. Für die Spiel­be­rech­ti­gung eines Athleten ist das NCAA-Clea­ring­house die finale Instanz.
Wie groß sind meine Chancen, nach dem College, eine profes­sio­nelle Sport­ler­kar­riere zu beginnen?
Unter den heutigen Spit­zen­sport­lern finden sich zahl­reiche ehema­lige College-Sportler wie Tyson Gay, Tiger Woods (Stan­ford), Borlee-Brüder (Florida), Kisty Coventry (Auburn), Jason Kidd (Cali­fornia) und Michael Phelps (Univer­sity of Michigan).
Die Tabelle mit der Anzahl der Olym­pia­teil­nehmer pro Univer­sität (unten) zeigt, dass dir nach deinem Studium alle Türen offen stehen. Alleine die Stan­ford Univer­sity hat 46 Olym­pia­teil­nehmer in Peking hervor gebracht.
Die Univer­sity of Florida alleine wurde von 19 Schwim­mern aus 15 Ländern reprä­sen­tiert und die Athleten der Univer­sity of Southern Cali­fornia hat alleine 21 Medaillen in Peking gewonnen.
Auf der einen Seite bereitet dich das profes­sio­nelle, tägliche Trai­ning optimal für eine Karriere als Profi nach dem College vor und auf der anderen Seite, sollte etwas nicht wie geplant verlaufen, z.B. eine ernste Verlet­zung dazwi­schen kommen und du keinen Profi­ver­trag erhalten, hast du eine exzel­lente Ausbil­dung absol­viert und darfst dich auf eine erfolg­reiche Karriere in deinem Inter­es­sens­ge­biet freuen.

Studium (9)

Was kann ich in den USA studieren?
Ein Sport­stipendium limi­tiert dich in keiner Weise hinsicht­lich deiner Studi­en­rich­tung. Das heißt, du kannst studieren was du möch­test. Du imma­tri­ku­lierst dich an einem Institut deiner Wahl, wie ein regu­lärer Student es tun würde und genießt zusätz­lich die Privi­le­gien als Sportler. Die meisten Univer­si­täten bieten eine sehr große Auswahl an Studi­en­rich­tungen an. Ein wich­tiger Bestand­teil unseres Services ist es dir bei der Wahl der rich­tigen Uni zu helfen, um am Ende die Univer­sität zu finden, die deinen Wünschen und Inter­essen am besten entspricht.
Sind die ameri­ka­ni­schen Univer­si­täten über­haupt inter­na­tional aner­kannt?

Zur Beant­wor­tung deiner Frage kannst du dir zwei der wich­tigsten welt­weiten Univer­si­täts-Rankings anschauen, die zeigen, dass die besten Unis der Welt haupt­säch­lich in den USA zu finden sind und daher inter­na­tional auch sehr aner­kannt sind.  

Ranking Times Higher Educa­tion

Ranking US NEWS

Hier kannst du auch sehen, dass die deut­schen Unis im Vergleich zu den ameri­ka­ni­schen Unis inter­na­tional leider nur verein­zelt konkur­renz­fähig sind.
Das sind aller­dings super Nach­richten für dich. Ohne Stipen­dien sind diese Insti­tute schlichtweg nicht zu bezahlen. Hinzu kommt, dass die Uni für einen Groß­teil oder gar deine gesamten Ausgaben aufkommt und dir zudem super Rahmen­be­din­gungen für deinen Sport bietet. An einer Univer­sität wie Harvard, Stan­ford, Yale oder einer anderen Top-Fakultät, hast du im Anschluss an dein Studium natür­lich die besten Chancen auf dem Arbeits­markt.

Ist es nicht schwierig das ganze Studium auf Englisch zu machen?
Genau die selbe Angst haben viele unserer Kunden, aber bei allen ist es so, dass sie nach 3-4 Wochen schon richtig gut englisch spre­chen, da sie den ganzen Tag mit dem Trainer, Team­ka­me­raden und Freunden in entspannter Umge­bung englisch spre­chen. Selbst Athleten, die nur 6 Punkte im Englisch-Grund­kurs hatten, haben schon im ersten Semester sehr gute Noten erreicht. Zudem stellt der TOEFL Test sicher, dass deine Englisch­kennt­nisse gut genug sind, um ein Studium in den USA erfolg­reich zu bestehen. Die ameri­ka­ni­schen Colleges sind sehr inter­na­tional orien­tiert und in jedem Kurs gibt es Studenten, deren Mutter­sprache nicht englisch ist.
Werden meine Studi­en­leis­tungen in Europa oder sonst wo auf der Welt akzep­tiert?

In Europa wurde in Folge der Bologna Reform das ameri­ka­ni­sche Univer­si­täts­system weitest­ge­hend über­nommen. Das hat zur Folge, dass es für die Studenten einfa­cher ist die soge­nannte Credits (Maßein­heit für Studi­en­leis­tungen), die an einer Univer­sität erar­beitet wurden, an eine andere Uni zu trans­fe­rieren. Das ameri­ka­ni­sche Univer­si­täts­system gilt gene­rell als eines der Besten der Welt und ein Abschluss von einer ameri­ka­ni­schen Univer­sität wird prak­tisch überall akzep­tiert.
Siehe hierzu auch:
„In der Welt­liga der Univer­si­täten landet Deutsch­land zwar insge­samt auf einem acht­baren vierten Rang, wie ein neues Ranking der Univer­sität Shanghai zeigt. Die Top 100 werden aber klar von den USA domi­niert, deut­sche Hoch­schulen spielen dort nur eine Neben­rolle.“
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,315199,00.html

Kann ich mein Studium in Deutsch­land beginnen und in den USA fort­setzen?

Fairer­weise möchten wir dich auf die Probleme hinweisen, die auftreten können, wenn du zuerst in Deutsch­land studierst:
1. In den USA ist man in den Sport­ligen nur start­be­rech­tigt bis man 8 Voll­zeit­se­mester, egal ob in Deutsch­land oder USA, absol­viert hat. Jedes Semester, das du in Deutsch­land studierst wird demnach davon abge­zogen, sodass du even­tuell die Chance verspielst dein Studium in den USA zu beenden, sofern deine Scheine aus Deutsch­land nicht aner­kannt werden. Wenn du hingegen nur ein Auslands­jahr in den USA oder Kanada machen willst ist das selbst­ver­ständ­lich kein Problem.
2. Je älter du bist, desto du weniger attraktiv bist du für die Trainer, da sie dich gerne über 4 Jahre aufbauen möchten. Mit jedem Semester, welches du weniger start­be­rech­tigt bist verlieren sie die Möglich­keit dich sport­lich weiter zu entwi­ckeln.

Wie kann ich Studium und Sport verbinden?
In den USA werden die Vorle­sungs­pläne im Gegen­satz zu deut­schen Univer­si­täten auf das Trai­ning und die Wett­kämpfe abge­stimmt, sodass es nicht zu Konflikten zwischen Sport und Studium kommt. Es gibt an vielen Univer­si­täten spezi­elle Tutoren für Sportler, die bei allen akade­mi­schen Ange­le­gen­heiten helfen und dafür sorgen, dass weder Sport noch Studium unter­ein­ander leiden.
Sicher­lich muss man auch in den USA eine Menge für gute Noten leisten, aber durch die gezielte Förde­rung von Sport­lern klappt dies in der Regel sehr viel besser.
Wie unter­scheiden sich das deut­sche und das ameri­ka­ni­sche Unisystem?
In den USA versteht man unter Under­gra­duate Schools dieje­nigen Hoch­schulen, die unmit­telbar nach Abschluss der High School besucht werden können. Es werden von den Bewer­bern neben dem High School Diploma (oder eben den inter­na­tio­nalen Abschlüssen, wie Abitur bzw. Matura) bestimmte Mindest­noten, gute Empfeh­lungs­schreiben, Exem­plare schrift­li­cher Arbeiten und manchmal sogar Aufnah­me­ge­spräche verlangt. Auch der TOEFL und der SAT sind an fast allen Univer­si­täten üblich. Als Under­gra­duate-Student erwei­tert man den geis­tigen Hori­zont, indem man unab­hängig vom Berufs­wunsch im ersten Jahr Fächer aller Diszi­plinen studiert. So müssen Studenten vier­jäh­riger Colleges sich erst nach einem Jahr für ein Haupt­fach (Major) entscheiden.
Wo werde ich leben / schlafen / essen?
Die meisten Studenten leben auf dem Univer­si­täts­campus in Zwei­er­zimmer in Studen­ten­wohn­heimen. In vielen Univer­si­täten gibt es Wohn­heime, die speziell für Athleten reser­viert sind und dann einen noch höheren Komfort bieten. Jede Univer­sität hat eine soge­nannte „Dining Hall“ in der Früh­stück, Mittag­essen und Abend­essen als Buffet ange­boten werden, dies kann auch schon in das Sport­stipendium einge­schlossen sein. Als Sportler bekommt man hier nicht nur die opti­male Verpfle­gung sondern spart auch viel Zeit, da man nicht selbst einkaufen bzw. kochen muss.
Wann und wie lange sind in den USA Semes­ter­fe­rien?

Summer­b­reak (Sommer­fe­rien): Anfang Mai bis Mitte August
Winter­b­reak (Winter­fe­rien): Mitte Dezember bis Mitte Januar
Spring­break (Früh­jahrs­fe­rien): 1 Woche im März
Fall­b­reak (Herbst­fe­rien): 1 Woche im Oktober
Diese Ferien können für Trai­nings­lager oder Reisen in den USA genutzt werden.

Stipen­dium (10)

Woher kommen die finan­zi­ellen Mittel für das Stipen­dium?
Aufgrund der großen Zuschau­er­be­lieb­heit und der ausführ­li­chen Bericht­erstat­tung durch die Medien nimmt der Univer­si­täts­sport in den USA einen weit höheren Stel­len­wert ein, als dies in den meisten anderen Ländern der Welt der Fall ist. Die Einnahmen aus Fern­seh­gel­dern und Ticke­terlösen stellt eine hervor­ra­gende finan­zi­elle Basis der College Teams sicher. Alleine die Fern­seh­rechte für Golf, Leicht­ath­letik, Schwimmen, Fußball, Tennis, Basket­ball und Football der NCAA im Jahre 2010 hat sich der Fern­seh­sender CBS $10 Billionen kosten lassen. Diese Gelder werden u.a. genutzt um Sport­stipendien zu vergeben.
Warum vergeben Univer­si­täten Stipen­dien?
Die ameri­ka­ni­schen Univer­si­täten haben eine lange Tradi­tion hinsicht­lich des Univer­si­täts­sports. Die Teams der Univer­si­täten sind das Aushän­ge­schild und mit den Erfolgen der Teams erhält die Univer­sität nicht nur Ticket- und Werbe­er­löse sondern auch viele neue Studenten. Für junge Ameri­kaner spielen die Stärke der College Teams eine große Rolle, da sie als Fan mit den Teams mitfie­bern. In diesem Zusam­men­hang dienen die Sport­mann­schaften auch als Marke­ting­in­stru­ment der Hoch­schulen, um neue Studenten zu rekru­tieren. Aus diesem Grund stellen die Unis den Trai­nern Budgets zur Förde­rung von talen­tierten Sport­lern aus dem In- und Ausland zur Verfü­gung. Die Sportler können davon (ganz oder teil­weise) die Studi­en­ge­bühren und Lebens­hal­tungs­kosten decken.
Was sind die Voraus­set­zungen, damit ich mit einem Sport­stipendium in den USA oder Kanada studieren kann?
Um eine Startberechtigung/Spielberechtigung für die ameri­ka­ni­schen College-Ligen zu erhalten muss man den Abschluss des Fach­ab­iturs oder des Abiturs vorweisen. Falls du aktuell bereits studierst, dann ist es möglich schon erlangte Credits zu über­tragen. Um sich für ein Sport­stipendium zu quali­fi­zieren musst du ein Augen­merk auf die spezi­ellen Regu­la­rien bezüg­lich Höchst­alter und die Anzahl bereits absol­vierter Semester legen. In der Divi­sion 1 gibt es ein Höchst­alter von 25 Jahren. In der Divi­sion 2 und der NAIA gibt es kein Höchst­alter. In allen Ligen darf man insge­samt 8 Voll­zeit­se­mester studiert haben. Wenn man also beispiels­weise 4 Voll­zeit­se­mester studiert, egal ob in Deutsch­land oder in den USA, hat man noch 4 Semester zur Verfü­gung, um für eine Univer­sität zu starten. Die NCAA über­prüft die Start­be­rech­ti­gung jedes einzelnen Athleten in den NCAA Divi­sionen. Sie erteilt den Athleten sozu­sagen eine Lizenz, ohne die sie nicht in der NCAA I oder II antreten dürfen. Die Faktoren, die bestimmen ob ein Spieler diese Spie­ler­be­rech­ti­gung erhält oder nicht, sind seine SAT und TOEFL Resul­tate sowie die Noten des Schul­ab­schlusses. Zudem prüft die NCAA ob ein Sportler den „Amateur-Status“ entspre­chend ihrer Statuten erfüllt. Für die Start­be­rech­ti­gung eines Athleten ist das NCAA Clea­ring­house die finale Instanz.
Wie bekomme ich ein Sport­stipendium?
Für Sportler außer­halb der USA ist es schwierig ohne profes­sio­nelle Hilfe und hervor­ra­gende Kontakte ein Sport­stipendium in den USA zu erhalten. Es gibt zahl­reiche Regeln und Bestim­mungen der Orga­ni­sa­tionen, die zum Schutz der Athleten den College-Sport regeln. Dies macht den Prozess schnell kompli­ziert. Scho­l­ar­book bietet talen­tierten Athleten die notwen­dige Exper­tise und das Netz­werk, die helfen um hervor­ra­gende Ange­bote aus den USA zu erhalten. Wir unter­stützten dich während des gesamten Prozesses. Die sport­li­chen Vorraus­set­zungen findest du spezi­fisch für jede Sportart auf unserer Home­page.
Woran orien­tiert sich die Höhe eines Stipen­diums?
Ein Stipen­dium hängt vor allem von deinem sport­li­chen Niveau ab. Der Trainer hat jedes Jahr ein bestimmtes Budget zur Verfü­gung, das er in seinem Sinne verteilen kann. Je nachdem wie inter­es­siert er an dir ist, wird er dir ein Angebot über bspw. 60%, 80% oder gar 100% der Kosten machen. Zudem fördern ameri­ka­ni­sche Univer­si­täten gute Schul­leis­tungen mit akade­mi­schen Stipen­dien, die zusätz­lich zum Sport­stipendium vergeben werden. Diese hängen vor allem vom SAT-, dem TOEFL-Ergebnis und den Schul­noten ab.
Welchen Teil der Kosten deckt ein Sport­stipendium ab?
Das hängt von deinen sport­li­chen und akade­mi­schen Leis­tungen ab. Durch unsere Kontakte zu Trai­nern und regel­mä­ßigen Reisen in die USA stehen deine Chancen auf ein hohes Stipen­dium nach einer posi­tiven Chancen­einschätzung sehr gut sind. Kosten entstehen für die Studi­en­ge­bühren, das Essen sowie das Wohnen auf dem Campus und betragen im Durch­schnitt ca. $25.000 pro Jahr. Wenn ein Coach dir, wie bei 90% unserer Kunden, ein „Full Scho­l­ar­ship“ (100% Stipen­dium) anbietet, bedeutet das für dich, dass die Uni dir alle genannten Kosten bezahlt. Dies hängt von deiner Leis­tungs­stärke inner­halb der Mann­schaft ab. Der Coach wird dir einen Prozent­satz an diesen Gesamt­kosten offe­rieren, der im Normal­fall zwischen 60% und 100% beträgt. Ein Sport­stipendium deckt nicht deine persön­li­chen Kosten, wie Taschen­geld, Flug­geld, Ausflüge etc., ab. Bei beson­ders starken Athleten kann es vorkommen, dass im Rahmen des Stipen­diums auch Bücher und die Versi­che­rung einge­schlossen sind.
Auf welchen Zeit­raum bezieht sich ein Stipen­dium?
Zu Beginn wird dir ein Sport­stipendium für ein Jahr zuge­si­chert. Nach jedem Jahr kannst du mit dem Coach neu verhan­deln und bei guten Leis­tungen den Prozent­satz deines Sport­sti­pen­diums erhöhen. Es ist üblich, dass wenn du einmal ein Sport­stipendium erhalten hast dieses in der Regel für vier Jahre gültig ist. Du selbst kannst es natür­lich jeder­zeit beenden.
Kann ich mein Stipen­dium verlieren?
Dein Stipen­dium kannst du aufgrund von schwa­chen Leis­tungen oder einer Verlet­zung nicht verlieren. Der Coach weiß, dass es zum Sport dazu gehört und muss Verlet­zungen und Form­tiefs einplanen. Du kannst dein Stipen­dium hingegen verlieren, wenn du bei einer schu­li­schen Prüfung schum­melst, dein Noten­durch­schnitt unter ein Minimum ( ca. 4- im Schnitt) fällt, du unfair beim Sport bist oder du dich nicht an die Regeln des Colleges hältst.
Wie kann mir Scho­l­ar­book helfen?
College Coaches suchen perma­nent nach guten Athleten für Ihre Mann­schaften. Jedes Semester erhalten sie hunderte Bewer­bungen von poten­zi­ellen Kandi­daten aus der ganzen Welt, die von einem Sport­stipendium träumen. Ein Coach braucht ganz bestimmte Infor­ma­tionen, damit er sich deine Bewer­bung über­haupt ansieht. Häufig schei­tert der Traum an bestimmten Doku­menten, die z.B. nicht korrekt über­setzt sind. Scho­l­ar­book sucht und selek­tiert nicht nur Talente aus dem deutsch­spra­chigen Raum für die Coaches, sondern wir helfen dir, damit du die besten Ange­bote erhältst. Beson­ders entschei­dend ist zudem unser persön­li­cher Kontakt zu Coaches von Univer­si­täten, die über die gesamten USA verteilt sind.
Wie hoch sind die Chancen ein Voll-Stipen­dium zu erhalten bzw. welche Auflagen muss man erfüllen um dieses zu erhalten?
In erster Linie ist die Höhe des Sport­sti­pen­diums von deinen sport­li­chen Leis­tungen abhängig. Je besser du bist, desto höher sind die Chancen ein Voll­sti­pen­dium zu erhalten. Da wir vorab genau prüfen mit welchen Athleten wir zusam­men­ar­beiten und stets eine faire Chancen­einschätzung geben, hast du mit einer posi­tiven Einschät­zung bereits sehr gute Chancen auf ein Voll­sti­pen­dium. Selbst wenn man im ersten Jahr beispiels­weise ein 80%iges Stipen­dium erhält, kann dieses bei guten akade­mi­schen und sport­li­chen Leis­tungen im nächsten Jahr zu einem Voll­sti­pen­dium erhöht werden.

SAT und Toefl (14)

Was ist der SAT Test?
Der Scho­lastic Apti­tute Test (SAT) besteht aus einem Mathe­matik- und einem Englisch­teil. Jeder Student muss diesen Test zu Beginn des Prozess absol­vieren. Er ist notwendig, damit man sich beim NCAA Clea­ring­house regis­trieren und sich bei den Univer­si­täten bewerben kann.
Was ist der TOEFL Test?
Der Test of English as a Foreign Language (TOEFL) ist eine Sprach­prü­fung für Studenten, deren Mutter­spra­chen nicht Englisch ist. Er wird von nahezu allen Univer­si­täten im englisch­spra­chigen Raum voraus­ge­setzt, wenn sich ein Student bewirbt.
Wie ist der TOEFL iBT aufge­baut?

Der Test besteht aus vier Teilen und dauert unge­fähr 4 Stunden.

Section Time No. of Questions
Reading 60-100 min 36 – 70
Listening 60-90 min 34 – 51
Break 10 min
Speaking 20 min 6 tasks
Writing 50 min  2 tasks

 

Wie finde ich den TOEFL-Code für meine Univer­sität?

Am Besten sucht man in folgendem Doku­ment nach der Domain der Univer­sität.
Beispiels­weise: Virginia Tech Univer­sity suchen nach www.vt.edu
http://www.ets.org/Media/Tests/TOEFL/pdf/univ0708.pdf

Welche akade­mi­schen Insti­tu­tionen akzep­tieren mein TOEFL-Ergbenis?

Mehr als 5000 akade­mi­sche Insti­tu­tionen in mehr als 90 Ländern akzep­tieren oder verlangen TOEFL-Ergeb­nisse als Nach­weis der akade­mi­schen Englisch­kennt­nisse. Damit ist der TOEFL der am häufigsten akzep­tierte akade­mi­sche Englisch­test der Welt. Eine Liste aller Insti­tu­tionen, die TOEFL-Ergeb­nisse akzep­tieren (Score reci­pi­ents oder desi­gnated insti­tu­tions) finden Sie auf der inter­na­tio­nalen Website: www.ets.org/toefl.

Ist es möglich, an einem Übungs­test teil­zu­nehmen?

Es stehen dir verschie­dene Möglich­keiten der Übung zur Verfü­gung:

  1.  die kostenlose Online Tour ermög­licht dir Beispiel­fragen aus allen vier Test­teilen anzu­schauen
  2. du kannst dir kostenlos die Broschüre TOEFL® iBT-Tips herun­ter­laden
  3. eine umfas­sende Möglich­keit zu üben erlaubt dir außerdem TOEFL® Prac­tice Online

Dieser Übungs­test bietet einen voll­stän­digen authen­ti­schen TOEFL-Test für alle vier Sprach­kom­pe­tenzen mit zahl­rei­chen Übungen um sich gezielt vorzu­be­reiten und er ermög­licht eine Voraus­sage deiner offi­zi­ellen Ergeb­nisses, da du auch beim TOEFL Prac­tice Online-Test Ergeb­nisse erhalten wirst.
Weiterhin wird in unserer kosten­losen Hilfs­prä­sen­ta­tion Lite­ratur empfohlen.

Muss ich beide Tests absol­vieren oder reicht einer?
Wir würden dir gerne die Last der beiden Tests abnehmen, aber du musst sie leider beide absol­vieren. Da du so schnell wie möglich in die USA möch­test und die Trainer danach fragen, empfehlen wir dir die Tests früh abzu­haken. Im Anschluss können wir uns dem ange­nehmen Teil der Arbeit zuwenden.
Wie viel Vorbe­rei­tungs­zeit brauche ich für den Test unge­fähr?
Bei der Vorbe­rei­tung kommt es natür­lich darauf an wie intensiv du dich vorbe­rei­test.
Wenn du jeden Tag 1-2 Stunden für die beiden Tests lernst, werden 6 Wochen Vorbe­rei­tung wahr­schein­lich ausrei­chen. Wenn du dich drei mal die Woche 1 Stunde mit den Tests beschäf­tigst, soll­test du dich zwei­ein­halb Monate vorbe­reiten.
Wie viele Punkte sollte ich im TOEFL oder SAT erzielen?
Auf den SAT und TOEFL kannst du dich sehr gut vorbe­reiten und so dein Ergebnis stark beein­flussen. Insge­samt gibt es beim SAT 2400 Punkte zu errei­chen und du soll­test mindes­tens 1200 Punkte, also die Hälfte, erzielen. Im TOEFL soll­test du 80 Punkten, von maximal 120, erzielen. Natür­lich gilt bei beiden Tests, je höher desto besser. Ein ordent­li­ches Ergebnis wird dir bei sehr vielen Unis die Türen öffnen.
Muss ich meine zukünf­tige Uni angeben, wenn ich beim TOEFL anmelde?
Univer­si­täten, die du jetzt schon ausschließen kannst brauchst du nicht angeben. Du kannst das Test­ergebnis kostenlos an bis zu drei Univer­si­täten verschi­cken lassen. Wir empfehlen dir, dass du das Ergebnis an deine Favo­riten verschi­cken lässt. Soll­test du uner­wartet noch eine weiteres tolles Angebot erhalten, ist es auch immer noch möglich das Ergebnis nach­träg­lich zu versenden. Die Coaches fragen im ersten Schritt meist nur, ob du den Test gemacht und passabel bestanden hast.
Soll­test du noch nicht wissen welche Uni/College für dich in Frage kommt, wird man dir beim TOEFL und SAT Test eine Iden­ti­fi­ka­ti­ons­nummer der Uni schi­cken. Damit weiß das ETS an welche Uni es deinen Score verschi­cken soll.
Beim TOEFL habe ich gelesen, dass ich bei dem Test wirk­lich auch spre­chen muss. Spreche ich dann mit einem Computer?
Ja, du wirst mit Headset und Mikrofon vor einem Computer sitzen. Das Programm wird dann dir spre­chen und dich auffor­dern im Rahmen eines Mono­loges zu spre­chen. Weitere Infor­ma­tionen zum münd­li­chen Teil findest du auf der ETS Website und in jedem TOEFL Vorbe­rei­tungs­buch.
Was muss ich zum TOEFL und SAT Test mitnehmen?
Zum TOEFL Test nimmst du auf jeden Fall das ausge­druckte Admis­sionti­cket mit. Wichtig sind außerdem dein Ausweis bzw. Reise­pass.
Sowohl beim SAT als auch beim TOEFL steht auf der Anmel­dung mein Name. Aller­dings habe ich noch zwei weitere Namen, die ich bei der Anmel­dung nicht ange­geben habe. Muss ich das ändern lassen oder werde ich trotzdem zu den Tests zuge­lassen?
Die Insti­tute bestehen darauf, dass auf der Anmel­dung exakt der Name stehen muss, mit dem du dich am Testtag iden­ti­fi­zieren wirst. Steht also dein zweiter Vorname auf deinem Ausweis­do­ku­ment, dann MUSST du die Ände­rung vor dem Antreten des Tests angeben, da du ansonsten nicht zur Prüfung zuge­lassen wirst.
Bei der SAT Anmel­dung steht, dass man einen CD Player mitbringen soll. Wofür benö­tige ich diesen?

Der CD Player ist nur für den Subject Language Test und nicht für den normalen SAT. http://sat.collegeboard.com/register/sat-test-day-checklist.

Fian­zi­elles (2)

Welche Kosten, die nicht vom Sport­stipendium gedeckt werden, können vor Ort auf uns zukommen?
Die Univer­sität über­nimmt so viele Kosten, wie möglich. Von Seiten der Wett­be­werbs­be­hörde des Colle­ge­sports sind hier jedoch einige Auflagen gegeben. So ist es der Univer­sität beispiels­weise nicht erlaubt Flüge von und in die USA zu bezahlen. Vor Ort können Kosten für Schul­bü­cher aufkommen, jedoch gibt es an vielen Univer­si­täten in den USA die Möglich­keit diese gebraucht zu kaufen und am Ende des Semes­ters wieder zu verkaufen. Trai­nings­lager und Unter­brin­gung wird von der Univer­sität komplett über­nommen! Private Akti­vi­täten, wie beispiels­weise kultu­relle Veran­stal­tungen, das Ausgehen am Abend oder Museen, müssen natür­lich selbst über­nommen werden. Selbst hier kommt uns ja der weiterhin recht güns­tige Euro-Dollar Wech­sel­kurs zu Gute. Ein Taschen­geld von ca. 200 Euro, entspre­chend des Kinder­geldes, das weiterhin gezahlt wird, ist aber empfeh­lens­wert.
Welche Kosten, die nicht vom Sport­stipendium gedeckt werden, können vor Ort auf uns zukommen?
Die Univer­sität über­nimmt so viele Kosten, wie möglich. Von Seiten der Wett­be­werbs­be­hörde des Colle­ge­sports sind hier jedoch einige Auflagen gegeben. So ist es der Univer­sität beispiels­weise nicht erlaubt Flüge von und in die USA zu bezahlen. Vor Ort können Kosten für Schul­bü­cher aufkommen, jedoch gibt es an vielen Univer­si­täten in den USA die Möglich­keit diese gebraucht zu kaufen und am Ende des Semes­ters wieder zu verkaufen. Trai­nings­lager und Unter­brin­gung wird von der Univer­sität komplett über­nommen! Private Akti­vi­täten, wie beispiels­weise kultu­relle Veran­stal­tungen, das Ausgehen am Abend oder Museen, müssen natür­lich selbst über­nommen werden. Selbst hier kommt uns ja der weiterhin recht güns­tige Euro-Dollar Wech­sel­kurs zu Gute. Ein Taschen­geld von ca. 200 Euro, entspre­chend des Kinder­geldes, das weiterhin gezahlt wird, ist aber empfeh­lens­wert.

Formelles (2)

Wann muss ich meinen Reise­pass bean­tragen?
Am besten soll­test du den Reise­pass sofort bei deinem lokalen Bürgeramt bestellen.
Die Bear­bei­tung dauert ca. 8 Wochen, die Kosten betragen 37,50 € und dein Reise­pass wird anschlie­ßend für 6 Jahre gültig sein.
Im Notfall kannst du auch einen Express-Reise­pass anfor­dern. Ausstel­lung inner­halb von 72 Stunden zu einem Preis von 69,50€.
Wird mein Kind bei einem Studium in den USA weiterhin Kinder­geld erhalten?
Für die Kinder­geld­stelle ist der Wohn­sitz des Studenten entschei­dend. Da der Wohn­sitz während des Studiums in den USA weiterhin in Deutsch­land verbleibt, erhalten alle unsere Kunden, die auch in Deutsch­land kinder­geld­be­rech­tigt sind, in den USA weiterhin Kinder­geld. Das Kinder­geld deckt bereits einen Groß­teil der wenigen, noch anfal­lenden monat­li­chen Kosten auf dem Campus. Eine weitere formale Voraus­set­zung ist: es muss während des Auslands­auf­ent­halts in Deutsch­land eine eigene Wohnung oder ein Zimmer im Haus der Eltern für den Studenten bereit stehen.

Spezi­elle Fragen (1)

Mein Traum war es schon immer in den USA zu leben bzw. zu studieren. Leider bin ich jedoch Real­schüler. Ich habe gelesen, dass es trotzdem möglich ist, wenn man nach dem Abschluss einen bestimmten Test macht, ist das richtig?
Es gibt den so genannten GED, General Educa­tional Deve­lo­p­ment Test, der in Deutsch­land beispiels­weise in den Test­cen­tern Hamburg, Frank­furt, Berlin und München absol­viert werden kann. Leider lässt die Orga­ni­sa­tion, die für die Orga­ni­sa­tion des College-Sports zuständig ist, nur Sportler zu, die ein Fach­ab­itur oder Abitur in Deutsch­land absol­viert haben. Wenn du vorhast dieses im Anschluss an deinen Real­schul­ab­schluss zu machen, helfen wir dir sehr gerne dein Traum-Stipen­dium in den USA zu finden.

Bera­tungs­ver­trag (4)

In §1 steht: “1. Der Auftrag­geber erteilt hiermit dem Auftrag­nehmer den Auftrag, ihn bei folgenden Entscheidungen/Vorhaben zu beraten: Ein Sport-Stipen­dium und ggf. ein akade­mi­sches Stipen­dium an einer Univer­sität in den USA der Kanada zu erhalten.”Wie darf ich das “ggf.” im Bezug auf meine Posi­tion als Sportler verstehen? Ist das auf Personen bezogen, die rein sport­lich sich in den USA betä­tigen wollen und nicht studieren wollen?

Die Förde­rung in den USA ist sehr ange­nehm, da sie Leis­tung in jegli­cher Form fördert und belohnt. Das ist auch der große Vorteil gegen­über dem deut­schen Hoch­schul­system.
Akade­mi­sche Stipen­dien können auch Sportler neben einem Sport­stipendium erhalten, sofern diese gute Noten und ein gutes SAT-Ergebnis erzielen haben. Siehe hierzu auch: Kosten

Ab wann ist § 3 Abs. 2 einzu­halten? Dieser betrifft den regel­mä­ßigen Kontakt zu dem Trainer in den USA.
Es gibt kein konkretes Zeit­limit bei § 3 Abs. 2. Die Aufgaben gem. § 3 Abs. 2 sind, so bald wie möglich, nach Vertrags­ab­schluss einzu­halten, damit wir für dich Ange­bote einholen können. Daher liegt eine zeit­nahe Erle­di­gung der Aufgaben insbe­son­dere in deinem Inter­esse.
Welches Zeugnis muss ich über­setzen lassen? 12.2/13.1/13.2 Die Zeug­nisse der Stufe 13.1 könnte ich erst in einem halben Jahr über­setzen lassen, das der 13.2 erst in einem Jahr. Ist das ausrei­chend?
Selbst­ver­ständ­lich können nur die aktu­ellen Zeug­nisse über­setzt werden. Je nach Trainer reicht es auch, wenn du die Zeug­nisse über­setzen lässt, sobald dir alle Zeug­nisse, einschließ­lich der 13.2, ausge­hän­digt wurden.
Zu §8 Schwei­ge­pflicht und Daten­schutz: Welche anver­trauten, perso­nen­be­zo­genen Daten werden denn genau weiter gegeben? Und kann man dies­be­züg­lich Abspra­chen treffen?
Selbst­ver­ständ­lich geben wir nur Daten weiter, für die wir dein Einver­ständnis haben. Wir würden von dir deine sport­li­chen Erfolge darstellen sowie dein Geburts­datum, deine Email­adresse und deine schu­li­schen Rahmen­daten (unge­fährer Noten­durch­schnitt und Datum des Schul­ab­schlusses).

Eltern (12)

Wie oft und wie lange kann mein Kind nach Hause kommen?
Die langen Ferien in denen Ihr Kind nach Hause kommen kann sind:
Summer­b­reak (Sommer­fe­rien): Anfang Mai bis Mitte August
Winter­b­reak (Winter­fe­rien): Mitte Dezember bis Mitte Januar
Inge­samt werden sie Ihr Kind also ca. 4 Monate im Jahr in Ihrer Nähe haben, was sehr wahr­schein­lich mehr gemein­same Zeit bedeutet, als ein Studium in einer weit entfernten Stadt in Deutsch­land.
Zusätz­lich können Sie Ihr Kind jeder­zeit während des Jahres oder während der Früh­jahrs­fe­rien im März oder der Herbst­fe­rien im Oktober in den USA besu­chen.
Was passiert, wenn es meinem Kind an der Uni nicht gefällt?
Bereits vor der Abreise versu­chen wir sicher­zu­stellen, dass Ihr Kind einen persön­li­chen Eindruck von dem Trainer bzw. der Trai­ne­rinnen erhält und die Beiden sich auch über den Sport hinaus gut verstehen. In vielen Fällen haben die Univer­si­täten zudem einen Besuch der Sportler in den USA bezahlt bzw. haben sich persön­lich in Deutsch­land vorge­stellt. Ihr Kind kann zudem jeder­zeit aus persön­li­chen Gründen das Studium beenden und nach Deutsch­land zurück kehren. Der Vertrag ist ledig­lich für die Univer­sität bindend.
Was kann ich tun, wenn mein Kind in ein falsches Team/falsche Uni kommt?
Durch unsere Präsenz in den USA kennen wir die meisten Trainer persön­lich und haben die Univer­si­täten sowie die Sport­stätten schon persön­lich begut­achtet. Auf diese Weise können wir sicher­stellen, dass Ihr Kind sport­lich und akade­misch sehr gut geför­dert, aber defi­nitiv nicht über­for­dert wird.
Wir arbeiten insbe­son­dere mit Univer­si­täten, die schon mehrere zufrie­dene inter­na­tio­nale Studenten vorweisen können.
Was passiert bei einer Verlet­zung? Gibt es profes­sio­nelle medi­zi­ni­sche Hilfe?
Leider gehören Verlet­zungen zum Leben eines Leis­tungs­sport­lers dazu, aller­dings kann man mit einer guten medi­zi­ni­schen Versor­gung diese weitest­ge­hend verhin­dern oder zumin­dest fach­ge­recht behan­deln. Die Forschung auf dem Gebiet der Sport­me­dizin ist in den USA so weit wie in keinem anderen Land. Da die Unis über sehr gute finan­zi­elle Ressourcen verfügen, können sie mehrere Physio­the­ra­peuten und Ärzte anstellen, die den Sport­lern jeden Tag zur Verfü­gung stehen. Schließ­lich macht es auch wirt­schaft­lich keinen Sinn so viel Geld in die Sportler zu inves­tieren, wenn sie bei Verlet­zungen nicht bestens versorgt würden.
Wird mein Kind in den USA weiterhin Kinder­geld erhalten?
Für die Kinder­geld­stelle ist der Wohn­sitz des Studenten entschei­dend. Da der Wohn­sitz während des Studiums in den USA weiterhin in Deutsch­land verbleibt, erhalten alle unsere Kunden, die auch in Deutsch­land kinder­geld­be­rech­tigt sind, in den USA weiterhin Kinder­geld. Das Kinder­geld deckt bereits einen Groß­teil der wenigen, noch anfal­lenden monat­li­chen Kosten auf dem Campus. Eine weitere formale Voraus­set­zung ist: es muss während des Auslands­auf­ent­halts in Deutsch­land eine eigene Wohnung oder ein Zimmer im Haus der Eltern für den Studenten bereit stehen.
Kann mein Kind in den USA weiterhin Halb­wai­sen­rente beziehen?
Ja, das ist problemlos möglich. Senden Sie hierfür bitte dem zustän­digen Sach­be­ar­beiter regel­mäßig die aktu­elle Imma­tri­ku­la­ti­ons­be­schei­ni­gung. Die Über­wei­sung der Rente kann auf ein deut­sches oder auch ein ameri­ka­ni­sches Konto erfolgen. Bei einem ameri­ka­ni­schen Konto gehen jedoch alle Trans­ak­ti­ons­ge­bühren ab der deut­schen Grenze, zu Lasten des Renten­emp­fän­gers.
Welche Kosten, die nicht vom Sport­stipendium gedeckt werden können vor Ort auf uns zukommen?
Die Univer­sität über­nimmt so viele Kosten, wie möglich. Von Seiten der Wett­be­werbs­be­hörde des Colle­ge­sports sind hier jedoch einige Auflagen gegeben. So ist es der Univer­sität beispiels­weise nicht erlaubt Flüge von und in die USA zu bezahlen. Vor Ort können Kosten für Schul­bü­cher aufkommen, jedoch gibt es an vielen Univer­si­täten in den USA die Möglich­keit diese gebraucht zu kaufen und am Ende des Semes­ters wieder zu verkaufen. Trai­nings­lager und Unter­brin­gung wird von der Univer­sität komplett über­nommen! Private Akti­vi­täten, wie beispiels­weise kultu­relle Veran­stal­tungen, das Ausgehen am Abend oder Museen, müssen natür­lich selbst über­nommen werden. Selbst hier kommt uns ja der weiterhin recht güns­tige Euro-Dollar Wech­sel­kurs zu Gute. Ein Taschen­geld von ca. 200 Euro, entspre­chend des Kinder­geldes, das weiterhin gezahlt wird, ist aber empfeh­lens­wert.
Welche Pflichten ergeben sich für den Sportler aus einem solchen Stipen­dium?
Der Sportler verpflichtet sich im Name der Univer­sität den jewei­ligen Sport auszu­üben und diese bei Wett­kämpfen zu reprä­sen­tieren. Damit einher­ge­hend ist auch die regel­mä­ßige Teil­nahme am Trai­ning. Finan­zi­elle Verpflich­tungen oder sons­tige Nach­teile gehen damit nicht einher.
Wird an Univer­si­täten in den USA gedopt?
Die NCAA führt jähr­lich tausende unan­ge­mel­dete Doping­kon­trollen durch. Käme es zu einem Doping­fall würde der Trainer lebens­lang gesperrt und das komplette Team suspen­diert werden. Da die Trainer in der Regel haupt­be­ruf­lich beschäf­tigt sind, wäre daher ein Doping­fall im Team absolut exis­tenz­be­dro­hend für diesen. Zudem gibt es an jeder Uni Anti-Doping Verant­wort­liche, die versu­chen das Doping zu verhin­dern.
Sind die Flug­kosten im Stipen­dium inbe­griffen?
Die Univer­si­täten würden Flüge in die Heimat der Athleten sehr gerne bezahlen, jedoch ist es Ihnen nach NCAA-Statuten nicht gestattet. Flüge von und zu Wett­kampf­orten werden hingegen von der Univer­sität getragen sowie sons­tige Reise­kosten vor Ort. Die Unter­brin­gung erfolgt meis­tens in sehr schönen Hotels, da die Reise­bud­gets in der Regel groß­zügig ausfallen.
Wie zahlen wir die Gebühr?
Den Scho­l­ar­book­bei­trag sowie die abschlie­ßende Gebühr bezahlen Sie ganz bequem per Über­wei­sung auf unser deut­sches Konto. Im Falle der Rück­erstat­tung des Scho­l­ar­book­bei­trages werden wir das Geld auf selbiges zurück über­weisen.
Ist eine zusätz­liche private Kran­ken­ver­si­che­rung hier in Deutsch­land abzu­schließen?

Es ist gut möglich, dass eine zusätz­liche Kran­ken­ver­si­che­rung abge­schlossen werden muss. Dies wirst du von den jewei­ligen Univer­si­täten erfahren, mit denen wir dich in Kontakt bringen. Wenn wir gemeinsam an diesem Punkt ange­kommen sind, kannst du dich kosten­frei von den Experten von PerseDu beraten lassen: https://persedu.de/scholarbook. Sie werden dir genau zeigen können, was in deinem Fall die beste Lösung ist und welche Versi­che­rung du nehmen soll­test.