Voraus­set­zungen für ein

SPORT­STIPENDIUM

Die Voraus­set­zungen für dein Sport­stipendium

Wir von Scho­l­ar­book begleiten dich auf deinem Weg zum Sport­stipendium. Das heißt von der Einschät­zung deiner Chancen, über den ersten Kontakt mit deinem zukünf­tigen Trainer, bis hin zur Annahme deines Sport­sti­pen­diums. Aber wie bekommt man über­haupt ein Sport­stipendium? Hier erfährst du mehr über den Weg, den du mit uns gehen wirst.

Deine 5 Schritte zum Sport­stipendium in den USA:

Kontakt­auf­nahme,

Chancen­einschätzung und Bera­tungs­ver­trag

Mit der Vorbe­rei­tung auf Sport­stipendium kann man nicht früh genug beginnen. Gut und gerne auch schon bis zu 2 Jahre vor dem Studi­en­start in den USA. Aller­dings konnten wir auch Sportler vermit­teln, die sich teil­weise erst zwei Monate vor dem Studi­en­start bei uns gemeldet haben. Ein kurzes Zeit­fenster sollte dich also nicht davon abhalten, die Chancen­einschätzung bei Scho­l­ar­book auszu­füllen. Passt dein akade­mi­sches und sport­li­ches Profil, bekommst du alle Infor­ma­tionen inkl. eines kosten­losen Bera­tungs­ge­sprächs, um eine Entschei­dung über deine Zukunft treffen zu können. Nach der Wahl eines Service­pa­kets beginnt die Zusam­men­ar­beit.

Faktoren bei der Einschät­zung deiner Chancen

Sportart

Deine Chance auf ein Sport­stipendium hängt von der Qualität und Anzahl der ameri­ka­ni­schen Talente in deiner Sportart ab.

Sport­li­ches Level

Je besser du in deiner Sportart bist, desto höher ist auch deine Chance auf ein hohes Stipen­dium.

Alter

Je schneller du nach deinem Schul­ab­schluss in die USA gehst, desto besser. Die Coaches schauen immer auch auf das Entwick­lungs­po­ten­zial.

Akade­mi­sches Level

Die sport­liche Leis­tung ist das Tor zu einem guten Stipen­dium. Durch gute akade­mi­sche Leis­tungen kannst du deine Stipen­dien weiter aufwerten.

akade­mi­sche Hürden

über­winden

Neben den sport­li­chen Voraus­set­zungen für ein Sport­stipendium musst du auch akade­misch einige Anfor­de­rungen erfüllen. Diese sind in den USA aber nicht so strikt wie hier­zu­lande. In den USA kannst du daher theo­re­tisch auch ohne Abitur ein Studium starten.

Abitur/Matura oder Fach­ab­itur

Genau wie hier reicht das Abitur bzw. Matura, oder auch das Fach­ab­itur, zur Quali­fi­ka­tion für ein Studium in den Verei­nigten Staaten. Großes Plus: In den USA gibt es durch die höheren finan­zi­ellen Barrieren keinen Numerus Clausus.

Real­schul­ab­schluss und abge­schlos­sene Ausbil­dung

Falls du nach deinem Real­schul­ab­schluss direkt mit einer Ausbil­dung begonnen hast, kannst du nach dem Abschluss mit einem Studium in den USA beginnen. Diese Möglich­keit ist beschränkt auf Univer­si­täten, die dem NAIA-Verband ange­hören.

Real­schul­ab­schluss

Ja, du hast richtig gelesen! Auch mit einem Real­schul­ab­schluss gibt es die Möglich­keit in den USA zu studieren. Der General Educa­tion Test (GED) macht es möglich! Dieser Test beschei­nigt dir einen erfolg­rei­chen High­school Abschluss und berech­tigt dich, ein Studium an einem Junior College zu starten. Nach einem Grund­stu­dium von 2 Jahren erhältst du ein Zerti­fikat, dass es dir ermög­licht, in zwei weiteren Jahren deinen Bache­lor­ab­schluss an einer regu­lären Univer­sität abzu­legen.

Du studierst schon? Kein Problem!

Du musst deinen Traum nicht begraben, wenn du hier­zu­lande schon ein Studium begonnen hast. Hierbei gibt es zwei Optionen. Entweder wech­selst du direkt in die USA, um dein begon­nenes Bache­lor­stu­dium zu beenden oder du wech­selst für dein Master­stu­dium in die USA. Um die best­mög­li­chen Chancen zu haben, soll­test du versu­chen, in der Regel­stu­di­en­zeit zu bleiben. Für das Master­stu­dium benö­tigst du ein abge­schlos­senes Bache­lor­stu­dium.

Starte deine kostenlose Chancen­einschätzung!

Deine Bewer­bung

vervoll­stän­digen

Nach dem Start der Zusam­men­ar­beit star­test du den Weg zum Sport­stipendium mit deinem persön­li­chen Athle­ten­be­treuer. Er wird dich bei der Vervoll­stän­di­gung deiner Unter­lagen unter­stützen.

Erstellen deines Athle­ten­pro­fils

Auf der Grund­lage deines sport­li­chen und akade­mi­schen Werde­gangs werden wir dein Athle­ten­profil erstellen. Dieses wird durch Bilder und Videos von dir beim Sport komplet­tiert. Keine Angst! Wir über­nehmen das Schneiden der Videos und lassen dich im besten Licht erscheinen.

Kontakt zu den Trai­nern aufbauen

Beim Kontakt mit den ameri­ka­ni­schen Coaches werden wir dich selbst­ver­ständ­lich unter­stützen. Dennoch möchte der Coach auch mit dir schreiben und spre­chen, um dich als Person kennen­zu­lernen.

Akade­mi­sche Tests absol­vieren

Auf dem Weg in die USA musst du verschie­dene Eingangs­tests absol­vieren. Für ange­hende Bache­lor­stu­denten sind das der TOEFL- und der SAT-Test. Die Tests beschei­nigen den Univer­si­täten deine Fähig­keiten in der engli­schen Sprache und anderen Themen­ge­bieten. Aber keine Angst! Man kann bei den Tests nicht durch­fallen und diese so oft man will wieder­holen. Unsere erfah­renen Sprach­lehrer werden dich bei der Vorbe­rei­tung unter­stützen und dafür sorgen, dass die Tests auf dem Weg in die USA kein Hindernis werden.

Die Entschei­dung

für ein College

Für uns ist es extrem wichtig, dass dein Angebot akade­misch, sport­lich und finan­ziell perfekt zu dir passt. Aus diesem Grund konzen­trieren wir uns auf deine indi­vi­du­ellen Wünsche und Erwar­tungen und stellen sicher, dass die Univer­sität deinen Anfor­de­rungen entspricht und deinen Studi­en­gang anbietet. Beson­ders wichtig ist uns, dass die Coaches auf eine konti­nu­ier­liche Entwick­lung setzen und dich nicht „verheizen“.

Dein Athle­ten­be­treuer wird dir, mit seinen eigenen Erfah­rungen, ein sehr wert­voller Gefährte bei der Entschei­dungs­fin­dung sein.

Ange­bots­un­ter­zeich­nung,

Bewer­bung und Visum

Sobald alle Forma­li­täten mit deiner zukünf­tigen Univer­sität geklärt sind, kannst du deinen Stipen­di­ums­ver­trag unter­zeichnen und wirst offi­ziell von der Univer­sität ange­nommen. In der Folge bean­tragst du dein Studen­ten­visum und ehe du dich versiehst, sitzt du im Flieger in die USA und dein Aben­teuer von einem Auslands­stu­dium kann beginnen.