Feld­ho­ckey

Dein Stipen­dium in den USA

Dein Feld­ho­ckey-stipen­dium in den USA

Im Colle­ge­sport in den USA hat das Feld­ho­ckey, gerade bei den Frauen, einen sehr hohen Stel­len­wert. In vielen Regionen der USA gibt es Teams, die Sport­stipendien für dein Studium in den USA vergeben.

Es ist daher die opti­male Option, nach deinem Abitur auf einem hohen Niveau spielen und trai­nieren zu können und auf der anderen Seite ein hoch aner­kanntes inter­na­tio­nales Studium zu verfolgen. Die Feld­ho­ckey-Teams sind oft sehr inter­na­tional aufge­stellt

Vermit­telte Sportler

Mio € Wert aller vermit­telten Stipen­dien

%

Persön­liche Betreuung

Get

Inspired

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Starte deine kostenlose Chancen­einschätzung!

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Feld­ho­ckey

in den USA

Wie viele Stipen­dien gibt es?

Der Erhalt eines Sport­sti­pen­diums ist für alle unsere Spieler das ulti­ma­tive Ziel. Doch wie viele Teams gibt es eigent­lich und wie viele Voll­sti­pen­dien dürfen diese vergeben? Grund­sätz­lich gibt es an den Univer­si­täten nur für Frauen Sport­stipendien. Speziell in der NCAA D1 sind die Stipen­dien in großer Fülle verfügbar. Die Univer­si­täten, die Förder­mittel verfügbar haben, befinden sich zum Groß­teil an der Ostküste der USA. Verein­zelt gibt es auch Teams in Kali­for­nien und im mitt­leren Westen.

Unis mit Feld­ho­ckey­teams:

  • NCAA D1: 77
  • NCAA D2: 36

Voll­sti­pen­dien pro Team:

  • Frauen: bis zu 12

Das Trai­ning in den USA

Das Trai­ning in den USA richtet sich nach den jewei­ligen Saisons (“Regular Season“ und “Off-Season“). In der Saison trai­nieren College Teams mindes­tens vier Einheiten pro Woche, die um die zwei Stunden lang dauern. In der Off-Season, die im Januar startet und im Mai endet, hat man meist fünf Trai­nings­ein­heiten pro Woche. Die Trai­nings­ein­heiten sind deut­lich kürzer als in der Saison und man hat nur ein paar Test­spiele. Das Trai­ning findet auf modernen Hockey­plätzen auf dem Campus statt. In Ergän­zung zum Hockey­trai­ning – gibt es zusätz­lich noch zwischen zwei und vier Einheiten zur Verbes­se­rung deiner Kraft, Koor­di­na­tion und Ausdauer. Dies hängt meist von der jewei­ligen Saison ab. Damit dein Körper best­mög­lich auf diese Inten­sität vorbe­reitet ist, kümmern sich ausge­bil­dete Physio­the­ra­peuten um die Mann­schaft.
Zudem soll­test du wissen, dass der Team­spirit in den Verei­nigten Staaten noch größer ist, als in Deutsch­land, da man mit den Team­ka­me­ra­dinnen nicht nur zusammen trai­niert, sondern auch mit ihnen isst, studiert und lebt. So wird das Team­fee­ling noch inten­siver!

Wie ist die Saison aufge­baut?

Die Saison startet bei den meisten College Teams mit einer “Preseason“, die Anfang August beginnt. Diese kann bis zu zwei Wochen lang dauern und man hat meis­tens zwei Trai­nings­ein­heiten pro Tag. Die “Regular Season“ beginnt dann mit Studi­en­be­ginn Ende August und endet – je nachdem, wie gut dein Team abschneidet – spätes­tens Mitte November. Durch die kurze Saison spielt man norma­ler­weise zwei Spiele pro Woche. Bei Turnieren mit mehreren Univer­si­täten kann es zu drei Spielen kommen. Das Niveau gilt allge­mein als sehr hoch. Vor allem dadurch, dass die Unis haupt­be­ruf­liche Trainer beschäf­tigen und Studenten finan­ziell so hervor­ra­gend geför­dert werden, können die besten Mann­schaften der Divi­sion I sicher­lich mit der 1. Bundes­liga mithalten. Eine inter­na­tional zusam­men­ge­stellte Mann­schaft, Hotel­über­nach­tungen bei Auswärts­fahrten und sogar das Reisen im Flug­zeug bestä­tigen, dass im College teil­weise Bedin­gungen herr­schen, die sonst nur euro­päi­sche Profi­mann­schaften vorweisen können.

Refe­renzen

Voraus­set­zungen

für dein Feld­ho­ckey-stipen­dium

Vor allem im Feld­ho­ckey fällt es schwer, genaue Krite­rien für ein Stipen­dium fest­zu­legen. Die College-Coaches achten bei ihrer Stipen­di­en­ver­gabe vor allem auf die indi­vi­du­ellen Quali­täten des Spie­lers. Das Video­ma­te­rial, aber auch die Schul­noten, sind bei der Vermitt­lung sehr wichtig
Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass du unsere Chancen­einschätzung ausfüllst, damit wir uns im Detail mit deinem sport­li­chen und akade­mi­schen Profil beschäf­tigen können und dir eine genaue Prognose zu geben. Erfah­rungs­gemäß können wir aber sagen, dass wir dich ab der Ober­liga aufwärts gut vermit­teln können. Erfah­rung in einer Damen­mann­schaft ist dazu sehr hilf­reich.
In folgender Über­sicht findest du eine grund­le­gende Prognose, die auf unseren Erfah­rungs­werten beruht. Diese Über­sicht ist ein Anhalts­punkt und solle nicht als Garantie verstanden werden.

Jugend Damen Nationalteam Stipendium
Regionalliga 1. Bundesliga Ja 100% + Taschengeld
Regionalliga 2. Bundesliga Ja 100% evtl. Taschengeld
Regionalliga 1. Bundesliga Nein 90 – 100%
Regionalliga 2. Bundesliga Nein 85 – 95%
Regionalliga Regionalliga Nein 75 – 85%
Regionalliga Oberliga Nein 60 – 75%
Oberliga Oberliga Nein 50 – 65%