- 1.Sportliches
- 2.Akademisches
- 3.Persönliches
Your goals:
The college basketball system in the USA offers you the perfect platform to take your game to the next level. With first-class training programs, professional coaches, and renowned universities, you can develop as a player and student. Whether you're pursuing a professional career or want to achieve academic excellence, all doors are open to you in the USA.
We make it possible:
With Scholarbook by your side, you can realize your dream of playing college basketball in the USA. We have successfully placed over 4,200 athletes and offer you access to experts such as former players, coaches, and advisors. Our track record includes players on national teams and top students at elite universities such as Harvard, Yale, and Duke.
Unsere Kompetenz:
Zuverlässiger Rundum-Service.
Unser Anspruch:
Passgenaue Vermittlung.
Unser Team:
Partnerschaftlich, sportlich, international.
Hey! Ich bin Simon. Ich werde dir helfen in einer Minute alles über deine Chancen auf ein Sportstipendium in den USA zu erfahren.
Hey! Ich bin Simon. Ich werde dir helfen in einer Minute alles über deine Chancen auf ein Sportstipendium in den USA zu erfahren.
Wir freuen uns auf unser Gespräch! Bitte stellen Sie Details bereit und wählen Sie einen geeigneten Zeitpunkt für Ihr Gespräch aus.
Wir freuen uns auf unser Gespräch! Bitte stellen Sie Details bereit und wählen Sie einen geeigneten Zeitpunkt für Ihr Gespräch aus.
We've already accompanied athletes from a wide variety of backgrounds to the USA. Whether they're looking for athletics, academics, or simply to have a good time, we'll find the right university for everyone!
Working with Scholarbook was great. I always had a contact person who helped me with coaching discussions, visa applications, and deadlines.
I chose this university because Coach Phil Hero welcomed us like family. Raritan is academically strong and offers excellent opportunities for outings thanks to its proximity to New York City.
Working with Scholarbook was great. I always had a contact person who helped me with coaching discussions, visa applications, and deadlines.
I chose this university because Coach Phil Hero welcomed us like family. Raritan is academically strong and offers excellent opportunities for outings thanks to its proximity to New York City.
Working with Scholarbook went smoothly, and all the organizational tasks were taken care of for me.
When choosing a university, the relationship with the coach and the academic quality of the institution were decisive. Proximity to the city was an advantage, but sports and academics came first.
Working with Scholarbook went smoothly, and all the organizational tasks were taken care of for me.
When choosing a university, the relationship with the coach and the academic quality of the institution were decisive. Proximity to the city was an advantage, but sports and academics came first.
Get to know a selection of our team and their power performances
Get to know a selection of our team and their power performances
Unlike many other agencies that rely on a single point of contact to manage the entire complex placement process alone, Scholarbook relies on specialized expert teams for each individual step. At the same time, our clients are assigned a personal athlete manager who focuses entirely on their unique wishes and needs. This ensures optimal and tailored support.
To ensure that the long path to your scholarship isn't hindered by formalities, our experts handle the university application process and ensure that you receive your confirmation of enrollment on time.
The final step before you can finally pack your bags is your visa appointment. Even the smallest mistakes can lead to significant delays. To ensure this doesn't happen, our experienced visa team will thoroughly and reliably prepare you for your appointment at the US embassy, so everything runs smoothly.
In order to compete for your university, you must be eligible to start with the NCAA/NAIA. Small mistakes during registration can lead to disqualification. To ensure everything runs smoothly at this crucial step, our registration team is here to support you. They also take care of your test registrations, ensuring you complete all the necessary exams on time to study in the USA.
Almost all of our employees were student-athletes in the USA themselves. Some of them are still living their American Dream on-site, while others are even native Americans.
As a market leader, we offer you the most comprehensive and professional service for your journey to the USA.
At first glance, our service packages may seem more expensive than those of our competitors. However, when you take a closer look, you will realize that many of the external costs are already included with us.
These include, for example, costs for tests, your visa, various registrations, and much more.
With other providers, these costs are not included and are often hidden from you before signing the contract.
“The most holistic consulting and the strongest network in the industry.”
Included external costs: 400 €
“The most holistic consulting and the strongest network in the industry.”
1. Upon the start of the collaboration
2.000 €
2. Upon promotion to all relevant colleges
2.000 €
3. Upon decision for a university
1.750 €
“The most holistic consulting and the strongest network in the industry.”
Included external costs: 400 €
Creation of a professional athlete profile and editing of the application video
Fees of 400 € included
Promotion to all relevant colleges
Assistance with communication with coaches and selection of the right offer
Assistance with all registrations and applications
Please note:
Since most of the tasks outside of the promotion process in the Standard package are handled by you, the athletes and families, you will need to account for additional costs and workload.
Additional Costs:
Since most of the tasks outside of the promotion process in the Standard package are handled by you, the athletes and families, you will need to account for additional costs and workload.
Additional Costs:
Approximately 3.550€
Additional Time Investment:
Approximately 60 hours
“The most comfortable and safest way to the USA, as we cover absolutely all fees for you.”
1. Upon the start of the collaboration
3.000 €
2. Upon promotion to all relevant colleges
3.000 €
3. Upon decision for a university
3.500 €
“The most comfortable and safest way to the USA, as we cover absolutely all fees for you.”
Included external costs: 400 €
Included external costs: 2.305 €
Correction of the application video by our videographer
Fees of 200 € included
Registration with the collegiate sports association
Fees of 160 € included
Korrektur des Bewerbungsvideos durch unseren Videografen
Gebühren von 200€ inkl.
Durchführung der Anmeldung beim Collegesportverband
Gebühren von 160€ inkl.
Access to the Scholarbook test platform for optimal test preparation
Fees of 250 € included
Registration for all relevant tests and rescheduling
Fees of 520 € included
Evaluation of all relevant transcripts
Fees of 500 € included
An admission expert will handle the university application process until the confirmation of admission
Fees of 75 € included
Handling of the visa application
Fees of 600 € included
Durchführung der Anmeldung beim Collegesportverband
Gebühren von 160€ inkl.
Evaluierung aller relevanten Zeugnisse
Gebühren von 500€ inkl.
Ein Admission Expert übernimmt die Unibewerbung bis zur Studienplatzbestätigung
Gebühren von 75€ inkl.
Zusätzliche Kosten:
ca. 2.400€
Zusätzlicher Zeitaufwand:
ca. 60 Stunden
Bitte beachtet:
Da alle Arbeitsschritte abseits des Promotion-Prozesses im Standard Paket zu weiten Teilen von euch Sportler*innen und Familien erledigt werden, müsst ihr zusätzliche Kosten und Arbeitsaufwand einplanen.
“The best package in the industry with the highest chances of success and the most long-term support.”
1. Upon the start of the collaboration
4.000 €
2. Upon promotion to all relevant colleges
4.000 €
3. Upon decision for a university
4.000 €
“The best package in the industry with the highest chances of success and the most long-term support.”
Included external costs: 400 €
Included external costs: 2.305 €
Included external costs: 5.950 €
Analysis and optimization of the video material by professional video analysts
Fees of 400 € included
Intensive courses for test preparation
Fees of 750 € included
Registration for a retake of the college admission tests
Fees of 200 € included
Intensivkurse zur Testvorbereitung
Gebühren von 750€ inkl.
Free organization of a university transfer during studies in the U.S.
Fees of 4.000 € included
Guaranteed 5-year support until graduation
Guaranteed internship at Scholarbook after graduation
Translation of all relevant transcriptsby certified translators
Fees of 600 € included
Organisation eines offiziellen Uni Besuchs in den USA
Durchführung der Anmeldung beim Collegesportverband
Gebühren von 160€ inkl.
Evaluierung aller relevanten Zeugnisse
Gebühren von 500€ inkl.
Ein Admission Expert übernimmt die Unibewerbung bis zur Studienplatzbestätigung
Gebühren von 75€ inkl.
Zusätzliche Kosten:
ca. 2.400€
Zusätzlicher Zeitaufwand:
ca. 60 Stunden
Bitte beachtet:
Da alle Arbeitsschritte abseits des Promotion-Prozesses im Standard Paket zu weiten Teilen von euch Sportler*innen und Familien erledigt werden, müsst ihr zusätzliche Kosten und Arbeitsaufwand einplanen.
Choose one of our service packages and sign the mediation contract.
Review the first video material.
Getting to know your personal athlete manager
Collecting video material and creating the athlete profile
Registration with the sports federation
Test preparation
Contact with coaches
Planning and taking the tests
Translation of certificates
Evaluation of offers
Gathering concrete scholarship offers
DECISION
Signing the scholarship contract
Submitting application documents
Confirmation of acceptance
Up to 6 weeks before departure:
Apply for and attend the embassy appointment
Book the flight
Receive the visa
PACK YOUR BAGS AND DEPART FOR THE USA!
The National Collegiate Athletic Association (NCAA) is the largest college sports association in the USA. It includes around 1,100 American and Canadian universities. The NCAA oversees the eligibility of each athlete and thoroughly checks whether they meet the requirements for a playing license. It also establishes the rules, guidelines, and regulations for all NCAA-sanctioned sports.
The college sports system in the USA is divided into three major associations: NCAA, NAIA, and NJCAA.
NCAA:
The NCAA consists of three divisions, with Division I being the largest and generally the most competitive. This division attracts top athletes, offers the highest scholarships, and broadcasts games and competitions during prime time on TV. Recently, college athletes in the U.S. have been allowed to earn additional income through sponsorship and advertising deals, making Division I athletes highly attractive to companies.Division II and III have slightly lower competition levels but still offer highly professional training conditions and a balanced combination of sports and academics.
NAIA:
The NAIA is a smaller sports association with a level of play comparable to NCAA Division II. The eligibility requirements differ from those of the NCAA, making it particularly appealing to international students with unconventional academic backgrounds.
NJCAA:
The NJCAA consists of community colleges, which are two-year institutions. Many young athletes use them as a stepping stone to transfer to larger four-year universities.
The seasons of the different sports are divided into the three periods: fall, winter, and spring.
Fall (September to December, depending on how far one advances in the NCAA tournament):
- American Football
- Soccer
- Volleyball (Women)
- Cross Country
- Field Hockey
- Golf
- Water Polo (Men)
Winter (November to March):
-Basketball
-Wrestling
-Ice Hockey
-Swimming
-Track and Field (Indoor Season)
-Bowling
-Gymnastics
-Fencing
-Skiing
Spring (February to June):
-Baseball
-Softball
-Lacrosse
-Track and Field (Outdoor Season)
-Tennis
-Golf
-Rowing
-Volleyball (Men)
-Water Polo (Women)
Your daily routine as a student-athlete is highly structured. Usually, the day starts with a training session in the morning, followed by recovery. This could include an ice bath, a session with the physiotherapists, or a healthy meal with teammates. There might also be a video session to prepare for the next game or competition.In the late morning and afternoon, you'll attend most of your lectures and spend time working on projects, studying for exams, or taking advantage of the free tutoring services available to athletes.In the evening, you'll have enough free time to go out for dinner with your teammates, watch series, or support other sports teams at their games or competitions.
This is, of course, just an example of a typical daily routine – it’s also possible that you’ll have most of your lectures in the morning and training in the afternoon. How university and sports are balanced depends on many different factors.However, no matter how your day is structured, your class schedule is always carefully aligned with your training plan. This ensures that conflicts between academics and athletics are effectively avoided.
The system in the USA is designed so that student-athletes can succeed in both sports and academics without having to make sacrifices in either area. Athletes have priority when selecting courses each semester to ensure they can schedule their classes around training sessions.During the season, it is common for athletes to miss lectures or even exams due to away games or competitions. However, professors are informed of these absences before the semester begins and make every effort to help athletes keep up with their coursework. They offer adjusted deadlines for projects, provide notes for missed seminars, and arrange tutoring sessions with specialized tutors if needed.
Officially, scholarships are always awarded for one academic year. However, it is common for the scholarship to be automatically renewed each year until you have used up your four years of eligibility, as coaches plan long-term with their recruits and train them over several years. One advantage of the scholarship not being set in stone for four years is the opportunity to renegotiate with the coach and potentially secure even more financial support.
You cannot lose your scholarship due to an injury, as NCAA regulations protect affected athletes in such situations. However, there are other reasons why a scholarship can be revoked. These include poor academic performance, violations of team or university conduct rules, or even criminal activities. Scholarships are rarely withdrawn due to poor athletic performance because coaches understand that occasional slumps are a normal part of sports.
American universities generally offer the same fields of study as in Germany. However, it is important to note that not every university offers all study programs. That’s why an essential part of our service is helping you choose the right university to ensure you find the one that best matches your goals and interests.
Yes, in general, bachelor's and master's degrees from U.S. universities are recognized in Europe. However, it is important that the respective institution is certified by a recognized accreditation body – which is the case for most colleges in the U.S.
Depending on the field of study, there may be differences in the curriculum or general course structure, such as in medical studies. As a result, additional exams or certifications may be required to work in this profession in Europe.
To be sure, your specific case can be reviewed by the relevant recognition authority if necessary.
This is a concern for many of our clients. However, based on our experience, we can say that your English skills improve significantly within just a few weeks since you are constantly exposed to the language. The university assesses your basic language proficiency through a preliminary language test before your studies begin. If you pass the test, you should have no issues. If you still struggle to keep up in class, you can take advantage of the free tutoring services available on campus.
This is generally possible, but we want to highlight potential issues that may arise during the transfer process.
1. Academic: You must ensure that your academic credits are recognized by the U.S. university. Not all credits are automatically accepted, as requirements and curricula may vary. This means you might have to retake certain courses.
2. Athletic: Typically, student-athletes receive eight semesters of eligibility, which must be used within ten semesters (one academic year can be paused due to injuries or other significant reasons). However, the ten-semester eligibility countdown begins as soon as you start your studies. If you have already begun your studies in Germany and wish to continue in the U.S., you may not be able to use the full eight semesters of athletic eligibility.
Important: Your academic and athletic history will be thoroughly reviewed by the NCAA or NAIA during the application process. Therefore, it cannot be generally determined how these factors will specifically apply to your case.
Here are some notable differences at a glance:
1. The standard duration for a bachelor's degree in the USA is 8 semesters (compared to 6 semesters at German universities). However, it is possible to shorten the program to 7 or even 6 semesters by taking more than the average number of credits per semester.
2. At American universities, there is no fixed numerus clausus (NC) like in Germany. Instead, colleges take a holistic approach to evaluating applicants by considering academic grades, admission test scores, social engagement or extracurricular activities, the personal essay, and recommendation letters from teachers or other trusted individuals.
3. You don’t have to be completely sure about your field of study before starting university. You have until the end of your fourth semester to choose a so-called major. The first semesters are used to complete the General Education (GenEd) courses, which are mandatory for all students, and to explore subjects that interest you. If you already know your intended major, you can start taking subject-specific courses right away, but you will still need to complete the GenEd courses.
4. The learning environment is much more personal than in Germany. While lecture halls here often accommodate several hundred students, classes in the U.S. typically have only 15–20 students on average. This allows professors to know your name, strengths, weaknesses, and individual needs. Lectures are also far more interactive, featuring open discussions between students and a strong emphasis on practical learning through projects, excursions, and often mandatory internships.
You can think of American college campuses as small towns. Most students live on campus in dorms, usually with 1-3 roommates. They eat in the dining halls (cafeterias) and train in the college facilities. Additionally, there are other important places on campus, such as a small supermarket, a medical clinic, a post office, and, depending on the size of the university, even cafés, restaurants, and shops. Everything is within walking distance or accessible by shuttle buses, so having a car is not necessarily required.
Summer break: Mid-May to mid-August
Thanksgiving break: Around 1 week during Thanksgiving
Winter break: Mid December to mid January
Spring break: 1 week in March
To obtain eligibility to compete in American college leagues, you must have completed either a specialized high school diploma or a general high school diploma. If you are already studying, it is possible to transfer credits you have already earned. To qualify for a sports scholarship, you need to pay attention to specific regulations regarding age limits and the number of semesters already completed. In Division 1, the age limit is 25 years. In Division 2 and the NAIA, there is no age limit. In all leagues, you can have completed a total of 8 full-time semesters of study. For example, if you have completed 4 full-time semesters, whether in Germany or in the USA, you would have 4 semesters left to start at a university. The NCAA verifies the eligibility of each athlete in the NCAA divisions. Other factors that determine whether an athlete qualifies for eligibility include SAT and Duolingo/TOEFL results, as well as high school graduation grades. The NCAA also checks if an athlete meets the "Amateur Status" requirements according to their regulations.
Basically, it is not impossible to study in the USA without a (specialized) high school diploma, but it makes the process a bit more difficult. However, if the conditions are right, you have the following two options:
1. Community Colleges: The admission requirements at community colleges are not as strict as at regular universities. You can study there for 4 semesters and earn an Associates Degree, which you can then use as a foundation to apply to a 4-year university. You will start directly in the 3rd year, so the overall duration of the degree remains the same at 4 years.
2. GED Test: Alternatively, you can take the GED (General Educational Development Test). It assesses your knowledge in the areas of mathematics, reading, writing, social studies, and science. If you earn the GED, you meet the admission requirements for many—though not all—American universities.
The Scholastic Aptitude Test (SAT) is a standardized test used by many colleges in the USA for student admissions. It consists of a mathematics section and an English section, with the English tasks divided into Reading and Writing. Each of the two sections can score up to 800 points, making the maximum possible total score 1600 points. This test is an important part of the admissions process. Along with other factors such as GPA, extracurricular activities, and recommendation letters, it helps the admissions office assess the academic suitability and potential of an applicant.
The Duolingo English Test (DET) is a standardized language test that assesses the English skills of non-native speakers. The test consists of various questions in reading comprehension, listening comprehension, speaking, and writing, as well as a video interview and a written sample. The results are scored on a scale of 10 to 160 points.
We would love to take the burden of both tests off your shoulders, but unfortunately, you have to complete them both. But don’t worry—our Test Prep Teachers will prepare you optimally for both exams, helping you achieve the best possible results!
Sports scholarships serve as an incentive to attract talented athletes to the university. They enhance the performance of college sports teams and contribute to their success in national and regional competitions. When sports teams succeed, it boosts the overall reputation of the university and attracts not only the best athletes but also many "regular" students.
Especially in major sports like American football and basketball, universities generate significant revenue through ticket sales, merchandising, and broadcasting rights. These earnings are then distributed across various sports and reinvested into the sports system.
A scholarship mainly depends on your athletic level. The coach has a specific budget each year that they can distribute as they see fit. Depending on how interested they are in you, they might offer you, for example, 60%, 80%, or even 100% of the costs. Additionally, American universities offer academic scholarships to reward strong academic performance, which are awarded in addition to sports scholarships. These are mainly based on SAT, Duolingo/TOEFL scores, and school grades.
Sports scholarships cover all sports-specific costs, regardless of the amount. This includes any training equipment, travel and hotel expenses for away games/competitions, as well as meals during athletic trips. Access to physiotherapists and other sports medical care is also included with the scholarship.
Everything outside of sports often depends on the amount of the scholarship. Primarily, the scholarship is used to cover tuition fees, as well as living and meal costs. As a result, you may need to cover expenses for textbooks, additional school activities like excursions, and of course, any personal expenses. Based on our experience, a pocket money allowance of around 200 euros, alongside continued child benefits, is usually sufficient.
Sometimes, health insurance is included in the sports scholarship, but sometimes it needs to be paid for separately. Whether the university accepts your German insurance in the form of international health insurance or if you need to take out the university’s own insurance is very individual. It's best to speak with the coach or someone from the admissions office about this.
An additional cost area that cannot be avoided is the flight to and from the USA. Therefore, try to look for flights as early as possible. Important: Be aware of the flight price trends, but only book once the visa has been issued! Our partner ABC Travel (https://www.abctravel.de/scholarbook) specializes in travel to the USA and is happy to assist you in finding affordable flight options.
The long holidays during which your child can come home are:
Summer Break: Mid-May to mid-August
Winter Break: Mid-December to mid-January
Overall, you can have your child at home for about 4 months a year, which is likely more time together than a university study in a distant city in Germany. Additionally, you can visit your child in the USA at any time.
Yes, that's no problem at all. However, the following rules apply:
1. The studies in the USA must be a first-degree education, and your child must be under 25 years old.
2. You must provide proof to the family benefits office in the form of a study certificate that your child is enrolled at an accredited educational institution. Your child can easily obtain such a certificate from the International Student Office.
3. You, as parents, must continue to live in Germany and pay taxes.
Yes, this is also possible without any issues. The conditions are similar to those for child benefits. Make sure your child regularly requests the necessary study certificate. The half-orphan's pension can be transferred to either a German or American account. However, additional fees may apply for international transfers.
Unfortunately, injuries are a part of an athlete's life, but with good sports medical care, they can mostly be prevented or at least treated professionally. Since universities have very good financial resources, they can employ multiple physiotherapists who are responsible for both injury prevention and rehabilitation. Additionally, athletes receive supplementary health insurance that covers all medical costs resulting from a sports injury.
The issuance of a new passport usually takes 3 to 6 weeks. However, as always, the earlier, the better, because without a passport, your child cannot, for example, attend the visa appointment. The cost of a new passport is €37.50.If you need it quickly, you can also apply for an express passport. It typically takes only 2 to 4 business days, but it costs a bit more (€69.50).
Die Gebühr für unseren Service bezahlen Sie ganz bequem per Überweisung auf unser deutsches Konto. Im Falle einer Rückerstattung werden wir das Geld auf selbiges zurück überweisen.
In der Regel trainieren die College Teams an sechs bis sieben Tagen pro Woche und absolvieren gemeinsam sechs bis neun Einheiten. Alter und Trainingserfahrung werden hierbei berücksichtigt und Umfänge und Intensitäten individuell angepasst.Wie du dir als Sportler sicherlich denken kannst, gibt es auch in den Vereinigten Staaten verschiedene Typen von Coaches. Demzufolge ist es umso wichtiger, dass sich die eigene Trainingsphilosophie mit den Vorstellungen des zukünftigen Trainers deckt. Dennoch kannst du davon ausgehen, dass du in absolut professionelle Hände kommen wirst. Während es in Deutschland nahezu keine hauptberuflichen Trainer gibt, werden die amerikanischen Trainer von der Universität bezahlt und können sich daher ganz der Entwicklung der Athleten widmen.
In der Regel trainieren die College Teams an sechs bis sieben Tagen pro Woche und absolvieren gemeinsam sechs bis neun Einheiten. Alter und Trainingserfahrung werden hierbei berücksichtigt und Umfänge und Intensitäten individuell angepasst.Wie du dir als Sportler sicherlich denken kannst, gibt es auch in den Vereinigten Staaten verschiedene Typen von Coaches. Demzufolge ist es umso wichtiger, dass sich die eigene Trainingsphilosophie mit den Vorstellungen des zukünftigen Trainers deckt. Dennoch kannst du davon ausgehen, dass du in absolut professionelle Hände kommen wirst. Während es in Deutschland nahezu keine hauptberuflichen Trainer gibt, werden die amerikanischen Trainer von der Universität bezahlt und können sich daher ganz der Entwicklung der Athleten widmen.
In der Regel trainieren die College Teams an sechs bis sieben Tagen pro Woche und absolvieren gemeinsam sechs bis neun Einheiten. Alter und Trainingserfahrung werden hierbei berücksichtigt und Umfänge und Intensitäten individuell angepasst.Wie du dir als Sportler sicherlich denken kannst, gibt es auch in den Vereinigten Staaten verschiedene Typen von Coaches. Demzufolge ist es umso wichtiger, dass sich die eigene Trainingsphilosophie mit den Vorstellungen des zukünftigen Trainers deckt. Dennoch kannst du davon ausgehen, dass du in absolut professionelle Hände kommen wirst. Während es in Deutschland nahezu keine hauptberuflichen Trainer gibt, werden die amerikanischen Trainer von der Universität bezahlt und können sich daher ganz der Entwicklung der Athleten widmen.
In der Regel trainieren die College Teams an sechs bis sieben Tagen pro Woche und absolvieren gemeinsam sechs bis neun Einheiten. Alter und Trainingserfahrung werden hierbei berücksichtigt und Umfänge und Intensitäten individuell angepasst.Wie du dir als Sportler sicherlich denken kannst, gibt es auch in den Vereinigten Staaten verschiedene Typen von Coaches. Demzufolge ist es umso wichtiger, dass sich die eigene Trainingsphilosophie mit den Vorstellungen des zukünftigen Trainers deckt. Dennoch kannst du davon ausgehen, dass du in absolut professionelle Hände kommen wirst. Während es in Deutschland nahezu keine hauptberuflichen Trainer gibt, werden die amerikanischen Trainer von der Universität bezahlt und können sich daher ganz der Entwicklung der Athleten widmen.
If you still have any questions after reviewing the frequently asked questions, feel free to contact us at: team@scholarbook.net
Die National Collegiate Athletic Association (kurz: NCAA) ist der größte College-Sportverband in den USA. Unter ihm verbinden sich rund 1.100 amerikanische und kanadische Universitäten. Die NCAA beaufsichtigt das Erteilen der Spielberechtigung für jede*n einzelne*n Sportler*in und prüft daher gründlich, ob sie die Rahmenbedingungen zum Erhalt der Spiellizenz erfüllen. Zudem stellt sie die Regeln, Richtlinien und weitere Regularien für alle NCAA-sanktionierte Sportarten auf.
Das College-Sportsystem in den USA wird in 3 größere Verbände unterteilt: NCAA, NAIA, NJCAA.
NCAA:
Es gibt insgesamt 3 Divisions innerhalb der NCAA, wovon die Division I die größte und grundsätzlich auch stärkste Division ist. Dort spielen die besten Athlet*innen, es werden die höchsten Stipendien vergeben und Fernsehsender strahlen die Spiele und Wettkämpfe zur Prime-Time aus. Neuerdings ist es amerikanischen College-Sportler*innen gestattet, durch Werbeverträge und Sponsorendeals zusätzliches Einkommen zu verdienen. Dementsprechend sind Division I Athlet*innen auch für Firmen immens attraktiv.
Das Niveau in der Division II und III ist etwas niedriger, aber dennoch mit enorm professionellen Trainingsbedingungen und einer harmonischen Balance zwischen Sport und Studium verbunden.
NAIA:
Die NAIA ist ein kleinerer Sportverband, dessen Leistungsniveau vergleichbar mit der NCAA Division II ist. Die Bedingungen zum Erhalt der Spielberechtigung sind hier anders als in der NCAA, weshalb sie besonders ansprechend für internationale Student*innen ist, die vielleicht einen ungewöhnlichen akademischer Werdegang hatten.
NJCAA:
Sie ist ein Verbund von sogenannten Community Colleges. Das sind zweijährige Colleges, die von vielen jungen Sportler*innen als Sprungbrett zu größeren vierjährigen Universitäten genutzt werden.
Die Saisons der verschiedenen Sportarten werden auf die 3 Jahreszeiten Herbst, Winter und Frühling aufgeteilt.
Herbst (September bis Dezember, je nachdem wie weit man es im NCAA Turnier schafft):
- American Football
- Fußball
- Volleyball (Frauen)
- Cross Country
- Feldhockey
- Golf
- Wasserball (Männer)
Winter (November bis März):
- Basketball
- Ringen
- Eishockey
- Schwimmen
- Leichtathletik (Hallensaison)
- Bowling
- Turnen
- Fechten
- Ski
Frühling (Februar bis Juni):
- Baseball
- Softball
- Lacrosse
- Leichtathletik (Freiluftsaison)
- Tennis
- Golf
- Rudern
- Volleyball (Männer)
- Wasserball (Frauen)
Dein Tagesablauf als Student-Athlete ist sehr strukturiert. Üblicherweise geht es am Morgen direkt mit einer Trainingseinheit los, gefolgt von Recovery. Das kann ein Eisbad oder eine Session mit den Physios sein oder ein gesundes Essen mit seinen Teamkameraden. Unter Umständen gibt es außerdem eine Videoeinheit, um sich auf das nächste Spiel/den nächsten Wettbewerb vorzubereiten. Am späten Vormittag und den Nachmittag über wirst du den Hauptteil deiner Vorlesungen haben und die meiste Zeit damit verbringen, an Projekten zu arbeiten, für Klausuren zu lernen oder die kostenlose Nachhilfe auszunutzen, die den Sportler*innen angeboten wird. Abends bleibt dir dann noch genügend Freizeit, um mit deinen Teammates essen zu gehen, Serien zu schauen oder andere Sportteams bei ihren Spielen/Wettkämpfen zu unterstützen.
Das ist selbstverständlich nur ein Beispiel eines normalen Tagesablaufs - es kann natürlich auch sein, dass du vormittags überwiegend Vorlesungen und dementsprechend nachmittags erst Training hast. Wie genau sich Uni und Sport vereinbaren, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Aber egal wie genau dein Tag getaktet ist, die Vorlesungen sind immer ganz genau auf deinen Trainingsplan abgestimmt. So können Konflikte zwischen Studium und Sport gezielt vermieden werden.
Das System in den USA ist so ausgelegt, dass Student-Athletes sowohl im Sport, als auch im Studium erfolgreich sein können, ohne in einem der beiden Bereiche Abstriche machen zu müssen. Die Sportler*innen haben schon bei der Kurswahl in jedem Semester Vorrang vor normalen Student*innen, um zu gewährleisten, dass sie ihre Vorlesungen um die Trainingseinheiten herum legen können. Während der Saison kann es häufiger vorkommen, dass Athlet*innen aufgrund von Auswärtsspielen/-wettkämpfen einige Vorlesungen oder sogar Klausuren verpassen müssen. Die Professoren sind aber bereits vor Semesterbeginn über die Abwesenheiten informiert und tun alles dafür, dass die Sportler*innen im Unterricht trotzdem hinterherkommen. Sie bieten angepasste Deadlines für Projekte, Notizen zu den verpassten Seminaren und Nachhilfestunden bei spezialisierten Tutoren an, falls nötig.
Offiziell werden die Stipendien immer für 1 Studienjahr vergeben. Allerdings ist es üblich, dass das Stipendium automatisch jedes Jahr verlängert wird, bis du deine 4 Jahre Spielberechtigung aufgebraucht hast, denn die Coaches wollen langfristig mit ihren Recruits planen und sie über mehrere Jahre hinweg ausbilden. Ein Vorteil daran, dass das Stipendium nicht sofort für 4 Jahre in Stein gemeißelt ist, ist die Möglichkeit, mit dem Coach neu zu verhandeln und somit vielleicht sogar noch ein bisschen mehr Geld rauszuschlagen.
Aufgrund einer Verletzung kannst du dein Stipendium beispielsweise nicht verlieren, in solchen Situationen werden betroffene Sportler*innen durch NCAA-Regularien geschützt. Es gibt allerdings andere Gründe, weshalb ein Stipendium entzogen werden kann. Dazu gehören mangelhafte akademische Leistungen, Verstöße gegen Verhaltensregeln des Teams / der Universität oder gar kriminelle Aktivitäten. Wegen schlechter sportlicher Leistungen werden Stipendien nur sehr selten gestrichen, weil sich Trainer*innen bewusst sind, dass ein gelegentliches Formtief ein ganz normaler Teil des Sports ist.
An amerikanischen Universitäten werden grundsätzlich die gleichen Studienfächer angeboten wie in Deutschland auch. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass nicht jede Universität alle Studienrichtungen im Programm hat. Daher ist ein wichtiger Bestandteil unseres Services, dir bei der Wahl der richtigen Uni zu helfen, um am Ende die Univesität zu finden, die deinen Wünschen und Interessen am besten entspricht.
Ja, grundsätzlich werden Bachelor- und Masterabschlüsse von US-Universitäten in Europa anerkannt. Wichtig dabei ist jedoch, dass die jeweilige Institution von einer anerkannten Akkreditierungsstelle zertifiziert ist - das ist bei den allermeisten Colleges in den USA der Fall.
Je nach Fachrichtung gibt es allerdings Unterschiede im Curriculum oder allgemeinen Laufgang des Studienfachs, wie beispielsweise bei einem Medizinstudium. Dementsprechend müssten unter Umständen zusätzliche Prüfungen oder Zertifizierungen abgelegt werden, um in Europa in diesem Berufsfeld arbeiten zu können.
Um sicher zu gehen, kann dein genauer Einzelfall, wenn nötig, bei der entsprechenden Anerkennungsbehörde geprüft werden.
Das ist die Sorge von vielen unserer Kund*innen. Wir können aber aus eigener Erfahrung sagen, dass man seine Englischkenntnisse schon innerhalb weniger Wochen enorm verbessert, da man Tag und Nacht damit auseinander gesetzt wird. Mithilfe des vorausgehenden Sprachtests prüft die Universität bereits vor dem Studienstart, ob du die nötigen Grundkenntnisse besitzt. Wenn du also den Test bestehst, solltest du keinerlei Probleme haben. Falls du dennoch Schwierigkeiten hast, im Unterricht mitzukommen, kannst du von der kostenlosen Nachhilfe auf dem Campus Gebrauch machen.
Das ist grundsätzlich möglich, wir möchten aber fairerweise auf mögliche Probleme hinweisen, die im Transfer-Prozess auftreten können.
1. Akademisches: Du musst sicherstellen, dass deine Studienleistungen - in Form von sogenannten Credits - von der US-Universität anerkannt werden. Nicht alle Credits werden automatisch akzeptiert, da die Anforderungen und Curricula unterschiedlich sein können. Daher kann es sein, dass du einige Kurse unter Umständen wiederholen musst.
2. Sportliches: Üblicherwese bekommen Sportler*innen 8 Semester Spielberechtigung, die sie innerhalb von 10 Semestern nutzen müssen (1 akademisches Jahr kann wegen Verletzungen oder aus anderen wichtigen Gründen ausgesetzt werden). Der Countdown der 10 Semester Spielberechtigung beginnt allerdings bereits bei Start des Studiums. Solltest du also schon in Deutschland studieren und das Studium in den USA fortsetzen wollen, kann es sein, dass du nicht die vollen 8 Semester Spielberechtigung nutzen kannst.
Wichtig: Dein sportlicher und akademischer Werdegang wird bei der Anmeldung durch die NCAA bzw. NAIA ganz genau geprüft. Man kann daher nicht pauschal sagen, ob und inwiefern die obenstehenden Punkte auf dich persönlich zutreffen.
Hier sind einige nennenswerte Unterschiede im Überblick:
1. Die Regelstudienzeit für einen Bachelorabschluss in den USA beträgt 8 Semester (im Vergleich zu den 6 Semestern an deutschen Hochschulen). Man kann das Studium aber durchaus auf 7 oder sogar 6 Semester verkürzen, wenn man mehr als die durchschnittliche Anzahl an Credits pro Semester belegt.
2. An amerikanischen Universitäten gibt es keinen festgesetzten Numerus Clausus wie hier in Deutschland. Stattdessen machen sich die Colleges ein ganzheitliches Bild von den Bewerber*innen, indem sie die schulischen Noten, Ergebnisse der Zulassungstests, soziales Engagement oder außerschulische Aktivitäten, das persönliche Essay, sowie die Empfehlungsschreiben von Lehrer*innen oder anderen Vertrauenspersonen auswerten.
3. Du musst dir vor Studienstart noch nicht endgültig sicher sein, was genau du studieren möchtest. Du hast bis zum Ende des vierten Semesters Zeit, dich für einen sogenannten Major zu entscheiden. Die ersten Semester werden dafür genutzt, die GenEd (General Education) Kurse, die für alle Studierenden verpflichtend sind, abzuarbeiten und in die Kurse "reinzuschnuppern", für die du dich allgemein interessierst. Wenn du dir über dein Studienfach schon im Klaren bist, kannst du natürlich schon von Anfang an die fachspezifischen Kurze wählen, die GenEd Kurse fallen aber natürlich trotzdem an.
4. Das Unterrichtsumfeld ist weitaus persönlicher als in Deutschland. Während hierzulande zum Teil mehrere hundert Student*innen in einem Hörsaal sitzen, sind es in den USA durchschnittlich nur 15 - 20. Das hat den Vorteil, dass die Professor*innen deinen Namen, deine Stärken und Schwächen, und deine persönlichen Bedürfnisse kennen. Die Vorlesungen selber sind deutlich interaktiver mit offenen Diskussionen zwischen Kommiliton*innen und außerdem sehr praxisorientiert mit vielen Projekten, Exkursionen und oftmals auch verpflichtenden Praktika.
Man kann sich amerikaniche College-Campus wie eigene kleine Städte vorstellen. Die meisten Student*innen leben auf dem Gelände der Universität in sogenannten Dorms mit üblicherweise 1-3 Mitbewohner*innen. Sie essen in den Dining Halls (Mensas) und trainieren in den Facilities des Colleges. Außerdem gibt es weitere wichtige Orte auf dem Campus selber, wie zum Beispiel ein kleiner Supermarkt, eine Arztpraxis, eine Postfiliale oder je nach Größe der Uni auch Cafés, Restaurants und Einkaufsläden. Du kannst alles zu Fuß oder mit Shuttle Bussen erreichen, ein Auto ist daher nicht zwingend nötig.
Sommerferien: Mitte Mai bis Mitte August
Thanksgiving Break: ca. 1 Woche um Thanksgiving herum
Winterferien: Mitte Dezember bis Mitte Januar
Frühjahrsferien: 1 Woche im März
Um eine Startberechtigung/Spielberechtigung für die amerikanischen College-Ligen zu erhalten, muss man den Abschluss des Fachabiturs oder des Abiturs vorweisen. Falls du aktuell bereits studierst, dann ist es möglich, schon erlangte Credits zu übertragen. Um sich für ein Sportstipendium zu qualifizieren, musst du ein Augenmerk auf die speziellen Regularien bezüglich Höchstalter und die Anzahl bereits absolvierter Semester legen. In der Division 1 gibt es ein Höchstalter von 25 Jahren. In der Division 2 und der NAIA gibt es kein Höchstalter. In allen Ligen darf man insgesamt 8 Vollzeitsemester studiert haben. Wenn man also beispielsweise 4 Vollzeitsemester studiert, egal ob in Deutschland oder in den USA, hat man noch 4 Semester zur Verfügung, um für eine Universität zu starten. Die NCAA überprüft die Startberechtigung jedes/jeder einzelnen Athlet*in in den NCAA Divisionen. Weitere Faktoren, die bestimmen, ob ein*e Athlet*in diese Startberechtigung erhält oder nicht, sind die SAT und Duolingo/TOEFL Resultate sowie die Noten des Schulabschlusses. Zudem prüft die NCAA ob ein*e Sportler*in den „Amateur-Status“ entsprechend ihrer Statuten erfüllt.
Grundsätzlich ist es nicht unmöglich, ohne (Fach-)Abitur in den USA zu studieren, aber es erschwert den Prozess ein wenig. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, hast du aber die folgenden 2 Optionen:
1. Community Colleges: Die Aufnahmebedingungen an Community Colleges sind nicht so streng wie an normalen Universitäten. Du kannst dort 4 Semester lang studieren und einen sogenannten Associates Degree erwerben, den du dann als Grundlage für die Bewerbung bei einer 4-jährigen Universität nutzen kannst. Dort beginnst du dann sofort im 3. Studienjahr, es ändert sich also nichts an der Regelstudienzeit von insgesamt 4 Jahren.
2. GED Test: Alternativ kannst du den GED (General Educational Development Test) absolvieren. Er bewertet deine Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Lesen, Schreiben, Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften. Wenn du den GED erwirbst, erfüllst du die Zulassungskriterien vieler - wenn auch nicht aller - amerikanischen Universitäten.
Der Scholastic Aptitude Test (SAT) ist ein standardisierter Test, der in den USA von vielen Colleges bei der Zulassung von Studierenden verwendet wird. Er besteht aus einem Mathematik- und einem Englischteil, wobei bei den Englischaufgaben zwischen Reading und Writing unterschieden wird. Für jeden der beiden Teile kann man bis zu 800 Punkte erreichen - also eine Gesamtpunktzahl von maximal 1600 Punkten. Dieser Test ist ein wichtiger Bestandteil des Zulassungsprozesses. Zusammen mit anderen Faktoren wie Notenschnitt, außerschulischen Aktivitäten und Empfehlungsschreiben hilft er dem Admissions Office dabei, die akademische Eignung und das Potenzial eines/einer Bewerber*in einzuschätzen.
Der Duolingo English Test (DET) ist ein standardisierter Sprachtest, der die Englischkenntnisse von Nicht-Muttersprachlern bewertet. Der Test besteht aus verschiedenen Fragen in den Bereichen Leseverständnis, Hörverständnis, Sprechen und Schreiben, sowie einem Video-Interview und einer schriftlichen Probe. Die Ergebnisse werden auf einer Skala von 10 bis 160 Punkten bewertet.
Wir würden dir gerne die Last der beiden Tests abnehmen, aber du musst sie leider beide absolvieren. Aber keine Sorge: unsere Test Prep Teachers werden dich optimal auf beide Tests vorbereiten, damit du die besten Ergebnisse rausholen kannst!
Sportstipendien dienen als Anreiz, um talentierte Athlet*innen an die Universität zu binden. Sie verbessern die Leistung der College-Sportteams und tragen zu deren Erfolg in nationalen und regionalen Wettbewerben bei. Wenn die Sportteams Erfolg haben, erhöht das wiederum das allgemeine Ansehen der Universität und lockt neben den besten Sportler*innen auch viele "normale" Student*innen an.
Besonders bei großen Sportarten wie American Football und Basketball generieren Universitäten erhebliche Einnahmen durch den Verkauf von Tickets, Merchandising und Fernsehrechten. Diese Einnahmen werden dann auf die vielen verschiedenen Sportarten verteilt und zurück in das Sportsystem investiert.
Ein Stipendium hängt vor allem von deinem sportlichen Niveau ab. Der Coach hat jedes Jahr ein bestimmtes Budget zur Verfügung, das er in seinem Sinne verteilen kann. Je nachdem, wie interessiert er an dir ist, wird er dir ein Angebot über bspw. 60%, 80% oder gar 100% der Kosten machen. Zudem fördern amerikanische Universitäten gute Schulleistungen mit akademischen Stipendien, die zusätzlich zum Sportstipendium vergeben werden. Diese hängen vor allem vom SAT-, dem Duolingo/TOEFL-Ergebnis und den Schulnoten ab.
ISportstipendien decken - unanhängig von der Höhe - alle sportspezifischen Kosten. Das umfängt jegliche Trainingsausrüstung, Reise- und Hotelkosten für Auswärtsspiele/-wettkämpfe sowie die Verpflegung während der sportlichen Reisen. Der Zugang zu Physiotherapeuten und anderweitiger sportmedizinischer Betreuung ist mit dem Stipendium ebenfalls gewährleistet.
Alles außerhalb des Sports hängt oftmals von der Höhe des Stipendiums ab. In aller erster Linie wird das Stipendium genutzt, um die Studienkosten sowie Lebens- und Verpflegungskosten abzudecken. Dementsprechend kann es sein, dass Sie für die Schulbücher aufkommen müssen, zusätzliche schulische Aktivitäten wie Exkursionen und natürlich alle privaten Ausgaben. Mit einem Taschengeld von ca. 200 Euro, entsprechend des weiterhin bezahlten Kindergeldes, kommt man unserer Erfahrung nach gut zurecht.
Manchmal ist die Krankenversicherung im Sportstipendium enthalten, manchmal muss sie jedoch selber gezahlt werden. Ob die Universität Ihre deutsche Versicherung in Form einer Auslandskrankenversicherung akzeptiert oder ob Sie die Universitäts-eigene Versicherung abschließen müssen, ist sehr individuell. Sprechen Sie da am besten mit dem Coach oder mit jemandem vom Admissions Office.
Ein zusätzlicher Kostenbereich, um den kein Weg herum führt, sind die Flüge nach Amerika und zurück. Schauen Sie deshalb möglichst frühzeitig nach Flügen. Wichtig: Seien Sie im Bilde über die Preisentwicklung der Flüge, aber buchen Sie erst, nachdem das Visum ausgestellt wurde! Unser Partner ABC Travel (https://www.abctravel.de/scholarbook) ist spezialisiert auf Reisen in die USA und steht Ihnen gerne bei der Suche nach günstigen Flugverbindungen zur Seite.
Die langen Ferien, in denen Ihr Kind nach Hause kommen kann, sind:
Summer Break: Mitte Mai bis Mitte August
Winter Break: Mitte Dezember bis Mitte Januar
Ingesamt können Sie Ihr Kind also ca. 4 Monate im Jahr bei sich zu Hause haben, was sehr wahrscheinlich mehr gemeinsame Zeit bedeutet, als ein Studium in einer weit entfernten Stadt in Deutschland. Zusätzlich können Sie Ihr Kind jederzeit in den USA besuchen.
Ja, das ist gar kein Problem. Es gelten aber die folgenden Regeln:
1. Das Studium in den USA muss eine Erstausbildung sein und Ihr Kind muss unter 25 Jahre alt sein.
2. Sie müssen der Familienkasse in Form einer Studienbescheinigung nachweisen, dass Ihr Kind an einer anerkannten Bildungseinrichtung studiert. Eine solche Studienbescheinigung kann Ihr Kind ganz einfach beim International Student Office beantragen.
3. Sie als Eltern müssen weiterhin in Deutschland leben und Steuern zahlen.
Ja, auch das ist problemlos möglich. Es gelten ähnliche Bedingungen wie beim Kindergeld. Stellen Sie also sicher, dass Ihr Kind regelmäßig die nötige Studienbescheinigung beanträgt. Die Halbwaisenrente kan auf ein deutsches oder amerikanisches Konto überwiesen werden. Bei einer Überweisung ins Ausland fallen aber zusätzliche Gebühren an.
Leider gehören Verletzungen zum Leben eines/einer Leistungssportler*in dazu, allerdings kann man mit einer guten sportmedizinischen Versorgung diese weitestgehend verhindern oder zumindest fachgerecht behandeln. Da die Unis über sehr gute finanzielle Ressourcen verfügen, können sie mehrere Physiotherapeut*innen anstellen, die sowohl für die Verletzungsprävention als auch die Reha nach einer Verletzung zuständig sind. Außerdem erhalten Sportler*innen eine Krankenzusatzversicherung, die alle mögliche ärztlichen Kosten, die als Resultat einer Sportverletzung anfallen, übernehmen.
Die Ausstellung eines neuen Reisepasses dauert in der Regel 3 bis 6 Wochen. Aber es gilt natürlich: Je früher desto besser, denn ohne Reisepass kann Ihr Kind beispielsweise den Visumstermin nicht wahrnehmen. Die Kosten für einen neuen Reisepasse betragen 37,50€
Wenn es schnell gehen muss, können Sie auch einen Expresspass beantragen. Dieser dauert im Schnitt nur 2 bis 4 Werktage, kostet allerdings auch etwas mehr (69,50€).
Die Gebühr für unseren Service bezahlen Sie ganz bequem per Überweisung auf unser deutsches Konto. Im Falle einer Rückerstattung werden wir das Geld auf selbiges zurück überweisen.
In der Regel trainieren die College Teams an sechs bis sieben Tagen pro Woche und absolvieren gemeinsam sechs bis neun Einheiten. Alter und Trainingserfahrung werden hierbei berücksichtigt und Umfänge und Intensitäten individuell angepasst.Wie du dir als Sportler sicherlich denken kannst, gibt es auch in den Vereinigten Staaten verschiedene Typen von Coaches. Demzufolge ist es umso wichtiger, dass sich die eigene Trainingsphilosophie mit den Vorstellungen des zukünftigen Trainers deckt. Dennoch kannst du davon ausgehen, dass du in absolut professionelle Hände kommen wirst. Während es in Deutschland nahezu keine hauptberuflichen Trainer gibt, werden die amerikanischen Trainer von der Universität bezahlt und können sich daher ganz der Entwicklung der Athleten widmen.
In der Regel trainieren die College Teams an sechs bis sieben Tagen pro Woche und absolvieren gemeinsam sechs bis neun Einheiten. Alter und Trainingserfahrung werden hierbei berücksichtigt und Umfänge und Intensitäten individuell angepasst.Wie du dir als Sportler sicherlich denken kannst, gibt es auch in den Vereinigten Staaten verschiedene Typen von Coaches. Demzufolge ist es umso wichtiger, dass sich die eigene Trainingsphilosophie mit den Vorstellungen des zukünftigen Trainers deckt. Dennoch kannst du davon ausgehen, dass du in absolut professionelle Hände kommen wirst. Während es in Deutschland nahezu keine hauptberuflichen Trainer gibt, werden die amerikanischen Trainer von der Universität bezahlt und können sich daher ganz der Entwicklung der Athleten widmen.
In der Regel trainieren die College Teams an sechs bis sieben Tagen pro Woche und absolvieren gemeinsam sechs bis neun Einheiten. Alter und Trainingserfahrung werden hierbei berücksichtigt und Umfänge und Intensitäten individuell angepasst.Wie du dir als Sportler sicherlich denken kannst, gibt es auch in den Vereinigten Staaten verschiedene Typen von Coaches. Demzufolge ist es umso wichtiger, dass sich die eigene Trainingsphilosophie mit den Vorstellungen des zukünftigen Trainers deckt. Dennoch kannst du davon ausgehen, dass du in absolut professionelle Hände kommen wirst. Während es in Deutschland nahezu keine hauptberuflichen Trainer gibt, werden die amerikanischen Trainer von der Universität bezahlt und können sich daher ganz der Entwicklung der Athleten widmen.
In der Regel trainieren die College Teams an sechs bis sieben Tagen pro Woche und absolvieren gemeinsam sechs bis neun Einheiten. Alter und Trainingserfahrung werden hierbei berücksichtigt und Umfänge und Intensitäten individuell angepasst.Wie du dir als Sportler sicherlich denken kannst, gibt es auch in den Vereinigten Staaten verschiedene Typen von Coaches. Demzufolge ist es umso wichtiger, dass sich die eigene Trainingsphilosophie mit den Vorstellungen des zukünftigen Trainers deckt. Dennoch kannst du davon ausgehen, dass du in absolut professionelle Hände kommen wirst. Während es in Deutschland nahezu keine hauptberuflichen Trainer gibt, werden die amerikanischen Trainer von der Universität bezahlt und können sich daher ganz der Entwicklung der Athleten widmen.
Wenn Sie nach der Durchsicht der häufig gestellten Fragen noch weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter:
team@scholarbook.net
In this episode, we talk with Robin Jorch, a former Division 1 player who greatly enjoyed his time at Boise State University. He had the unique opportunity to play in front of 12,000 spectators and measure himself against future NBA professionals. Dive into his story and gain valuable insights from his time as a student-athlete.