Zahlen, Daten, Fakten

Feldhockey in den USA

Feldhockey in den USA

Deine Ziele:
Die erstklassigen Trainingsanlagen und individuellen Trainingsprogramme des College-Systems sind die ideale Plattform für alle Spielniveaus. Von Verbandsliga über Regionalliga bis zur Nationalmannschaft, jedes Level erfährt eine individuelle Förderung! In den USA sind die umfassende Unterstützung von Teammitgliedern, Coaches und der College-Community nicht nur der Schlüssel zum sportlichen Erfolg, sondern auch zu einer tiefgreifenden persönlichen Entwicklung!

Wir machen es möglich:
Der Weg in die USA ist eine anspruchsvolle Reise, doch mit Scholarbook an deiner Seite wirst du professionell unterstützt. Vom Kontaktaufbau mit Trainer*innen, über die Uni-Bewerbung, bis hin zum Visum-Termin - unsere erfahrenen Expertenteams übernehmen für dich jeden Schritt des Vermittlungsprozesses.

Unsere Kompetenz:
Zuverlässiger Rundum-Service.

Unser Anspruch:
Passgenaue Vermittlung.

Unser Team:
Partnerschaftlich, sportlich, international.

90

+

vermittelte Feldhockeyspielerinnen

74

%

unserer Feldhockeyspielerinnen gehen an D1 Universitäten

81

%

unserer Feldhockeyspielerinnen gehen an Universitäten, die in ihrem Studiengang zu den besten weltweit gehören

LK

.

1

11

Student*innen an Ivy League Colleges

Scholarbook x German Junior Golf Masters

Field Hockey Showcase 2025

Field Hockey Showcase 2025

Juli (11.–13.) Quali zur DM (Paderborn)
Juli (22.) Hanseatic Youth Championship (Alveslohe)
Juli (23.–25.) Scholarbook-Turnier der GJGM (Aachen)
Aug (05.) Bavarian Youth Open (Wörthsee)
Aug (05.–07.) framas-Open (Schwarzbachtal)
Sep (12.–14.) Finale DM
Juli (11.–13.)
Quali zur DM (Paderborn)

Juli (22.)
Hanseatic Youth Championship (Alveslohe)

Juli (23.–25.)
Scholarbook-Turnier der GJGM (Aachen)

Aug (05.)
Bavarian Youth Open (Wörthsee)

Aug (05.–07.)
framas-Open (Schwarzbachtal)

Sep (12.–14.)
Finale DM

    Jetzt Termin Anfragen

    btn-icon

    4. Dezember 2025 – Eindhoven (NL)

    btn-icon

    Coaches von Top-Unis aus den USA vor Ort

    btn-icon

    Professionelle Bedingungen & Organisation

    btn-icon

    Exklusive Kooperation mit Slamstox

    Chancenanalyse starten und Platz sichern

    btn-iconbtn-icon

    Jetzt in wenigen Minuten Chancen prüfen!

    Dein Weg zum Stipendium

    Dein Weg zum tennis- Stipendium

    Dein Weg zum Stipendium

    Hey! Ich bin Simon. Ich werde dir helfen in einer Minute alles über deine Chancen auf ein Sportstipendium in den USA zu erfahren.

    Welche Sportart betreibst du?

    Wir freuen uns auf unser Gespräch! Bitte stellen Sie Details bereit und wählen Sie einen geeigneten Zeitpunkt für Ihr Gespräch aus.

    2/4

    Thank you! Your submission has been received!
    Oops! Something went wrong while submitting the form.
    Grafik
    • 1.
      Sportliches
    • 2.
      Akademisches
    • 3.
      Persönliches

    Deine sportlichen Informationen

    Wir freuen uns auf unser Gespräch! Bitte stellen Sie Details bereit und wählen Sie einen geeigneten Zeitpunkt für Ihr Gespräch aus.

    2/4

    Thank you! Your submission has been received!
    Oops! Something went wrong while submitting the form.
    Grafik

    Hey! Ich bin Simon. Ich werde dir helfen in einer Minute alles über deine Chancen auf ein Sportstipendium in den USA zu erfahren.

    Hey! Ich bin Simon. Ich werde dir helfen in einer Minute alles über deine Chancen auf ein Sportstipendium in den USA zu erfahren.

    Welche Sportart betreibst du?

    Wir freuen uns auf unser Gespräch! Bitte stellen Sie Details bereit und wählen Sie einen geeigneten Zeitpunkt für Ihr Gespräch aus.

    2/4

    Thank you! Your submission has been received!
    Oops! Something went wrong while submitting the form.
    Grafik
    • 1.
      Sportliches
    • 2.
      Akademisches
    • 3.
      Persönliches

    Deine sportlichen Informationen

    Wir freuen uns auf unser Gespräch! Bitte stellen Sie Details bereit und wählen Sie einen geeigneten Zeitpunkt für Ihr Gespräch aus.

    2/4

    Thank you! Your submission has been received!
    Oops! Something went wrong while submitting the form.
    Grafik
    Politik & Einreise? Kein Risiko – dein Sportstipendium steht!

    Neue US-Politik?
    Dein Weg ins College
    bleibt sicher!

    Neue US-Politik?
    Dein Weg ins
    College bleibt sicher!

    Erfahre mehr

    blue-plus
    Sportstipendien: Vollkommen unabhängig von der Politik
    blue-plus
    Einreisebestimmungen: Keine Veränderungen
    blue-plus
    Fördermöglichkeiten: Werden sogar besser!

    Leidenschaft, Intensität, Erfolg

    Feldhockey in Action

    College Volleyball in Action

    Referenzen

    Unsere Athlet*innen und ihre Werdegänge

    Unsere Athlet*innen und ihre Werdegänge

    Athleten und Athletinnen von unterschiedlichsten Hintergründen haben wir schon in die USA begleitet. Ob mit sportlichem Fokus, akademischem Fokus oder einfach um eine gute Zeit zu haben. Für jeden und jede finden wir die passende Uni!

    Helena Grosse

    Scholarbook war ein sehr zuverlässiger Ansprechpartner, der mich auf meinem Weg begleitet hat, eine Universität zu finden, an der ich mich akademisch, sportlich und persönlich weiterentwickeln kann wie nirgends anders.

    Erfolge:

    Ivy League Champion 2022

    Universität:

    Princeton University

    I truly enjoyed the whole process of working with Scholarbook, without this collaboration I would not have been able to reach my dream of studying and playing volleyball in the US. I am more than satisfied with their support and help with everything and would for sure recommend this to anyone!

    Lara Behn

    Die Zusammenarbeit mit Scholarbook war äußerst professionell und hilfreich.

    Bei der Entschiedung für eine Universität habe ich darauf geachtet, dass die Universität meinen akademischen Erwartungen entspricht und mich gleichzeitig im Feldhockey herausfordert.

    Erfolge:

    2x Deutscher Meister
    America East Champion

    Universität:

    University at Albany

    Die Zusammenarbeit mit Scholarbook war großartig! Besonders Linda hat mich super unterstützt und mir geholfen, eine Uni mit einem starken Volleyballprogramm zu finden. Jetzt spiele ich in einem internationalen Team mit Teamkollegen aus Brasilien, Ungarn, Tschechien, Belize, den USA, Italien, Spanien und Polen.
    Für mich war das sportliche Niveau der entscheidende Faktor. Ich wollte mich als Spieler weiterentwickeln und hatte mit Scholarbook die Möglichkeit, an einer Uni mit professionellen Bedingungen und starken Gegnern zu spielen.

    Semra Said

    Ich war sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit.
    Sie haben mich bei jeder Entscheidung unterstützt und mich immer begleitet bei jeder Aufgabe wie zum Beispiel ACT Test, Application, Video etc. Und jetzt bin ich sehr zufrieden mit meiner Uni.

    Erfolge:

    NEC Champion

    Universität:

    Rider University

    Die Zusammenarbeit lief sehr gut, offene Fragen wurden schnellstmöglich geklärt. Wenn man Hilfe bei Vorbereitung auf Tests, die Flüge oder Calls mit den Coaches gebraucht hat, wurde diese immer geboten.

    Teresa Karoff

    Bei der Wahl für eine Uni war mir die Lage besonders wichtig.
    Bei Hofstra wird mir Strand und New York CIty geboten, was mich sehr schnell überzeugt hat.
    Ansonsten waren mir die Gespräche mit den Trainern sehr wichtig, um zu schauen, ob man menschlich harmoniert und ähnliche sportliche Erwartungen und Ambitionen hat!

    Erfolge:

    NFHCA D1 National Academic Squad

    Universität:

    Hofstra University

    Die Zusammenarbeit mit Scholarbook war äußerst zufriedenstellend. Von Anfang an erhielt ich umfassende Unterstützung und hilfreiche Beratung. Bei Fragen bekam ich stets schnelle Rückmeldungen und das Gefühl, dass Scholarbook aktiv nach einem passenden Platz für mich suchte. Es war entscheidend, eine Universität mit hohem akademischen und sportlichen Niveau zu finden. Zudem wollte ich ganzjährig im Freien spielen und ein Team sowie einen Coach finden, bei dem ich mich wohlfühle.

    Henri Weber

    Die Zusammenarbeit mit Scholarbook war gut. Es wurde sich sehr bemüht, mir viele Angebote zu präsentieren.Die wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung der Universität waren bei mir ein starkes Gesamtpaket zu finden, wo mir die Location gefallt, sowohl aber auch das akademische und sportliche Niveau nicht vernachlässigt wird.

    Erfolge:

    NAIA National Champion in der Teamwertung

    Universität:

    Savannah College of Art and Design

    Die Zusammenarbeit mit Scholarbook war gut. Es wurde sich sehr bemüht, mir viele Angebote zu präsentieren.Die wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung der Universität waren bei mir ein starkes Gesamtpaket zu finden, wo mir die Location gefallt, sowohl aber auch das akademische und sportliche Niveau nicht vernachlässigt wird.

    Unsere Sportler*innen im interview

    Student Athlete Stories

    Lass dich von unseren Sportler*innen inspirieren und höre dir an, was sie über das Studium und Leben in den USA berichten.

    Bei diesen Unternehmen arbeiten unsere Alumni

    Meet the Team

    die Scholarbook Expert*innen für dein Feldhockeystipendium

    die Scholarbook Expert*innen für dein Tennis-stipendium

    Lerne eine Auswahl unseres Teams samt ihrer Powerleistungen kennen

    Jonas Westmeyer

    Abteilungsleiter Feldhockey

    20+ Showca20+ Showcases betreutses betreut
    NCAA Elite 8
    5+ Jahre Erfahrung in der Spielervermittlung
    Mehrfacher All- American Queens University Charlotte

    Jannik Schulte

    Teamleitung Feldhockey

    Mehrjährige Erfahrung in der Fußballvermittlung auf mehreren Ebenen wie Athleten-Management und Placement,
    100+ vermittelte Spieler*innen
    Ehemaliger Jugendspieler bei Fortuna Düsseldorf und Wuppertaler SV
    Mit Scholarbook den Weg in die USA gegangen als Student-Athlete an der Carson-Newman University in Knoxville, Tennessee.

    Marie Berghaus

    Athletenbetreuerin Feldhockey

    4+ Jahre Erfahrung in der Vermittlung
    Tennisspielerin Erskine College (Bachelor),  Edinboro University (Master)
    160+ vermittelte Athlet*innen
    5 Ivy League commitments

    Helena McLeod

    Athletenmanagerin

    90+ vermittelte Athlet*innen
    NCCA D1 Nationals Teilnehmerin
    Conference Champion Power 5
    wohnhaft in Utah, Oklahoma

    Jessie Maduka

    Athletenmanagerin

    40+ vermittelte Athlet*innen
    EM und WM Teilnehmerin
    ehem. Nationalkaderathletin
    Bachelorabschluss in Psychologie von UCLA

    Svenja Ojstersek

    Athletenmanagerin

    200+ vermittelte Athlet*innen
    60+ Vollstipendiien eingeholt
    Vermittlungen in 6 Sportarten
    Von kleinen Unis bis IVY League

    Unsere Kompetenzteams

    Für jeden schritt das richtige team

    Während viele andere Agenturen auf einen einzigen Ansprechpartner für ihre Kunden vertrauen, der alle Schritte des äußerst komplexen Vermittlungsprozesses allein bewältigen muss, setzen wir bei Scholarbook auf kleinere, auf einen Bereich spezialisierte Expertenteams. Zugleich bekommen unsere Kunden einen erfahrenen Athletenbetreuer an die Hand, der sich vollständig auf ihre Wünsche und Bedürfnisse konzentrieren kann.

    Uni Bewerbungs Expert*innen Gesamtzahl der Expert*innen: 7

    Damit der lange Weg zum Stipendium nicht an Formalitäten scheitert, übernehmen unsere Expert*innen die Bewerbung an der Universität und stellen sicher, dass du deine Studienplatzbestätigung rechtzeitig erhältst.

    Carolin Bothe


    Celine  Ritter

    Julian  Berkenbusch

    Lindi Magwaca

    2.300+ Bewerbungen submitted
    758 verschiedene Universitäten beworben
    20 erfolgreich durchgeführte Ivy League Bewerbungen
    2.300+ Bewerbungen submitted
    758 verschiedene Universitäten beworben
    20 erfolgreich durchgeführte Ivy League Bewerbungen

    Visa Expert*innen

    Der letzte Schritt, bevor du endlich die Koffer packen kannst, ist dein Visumstermin. Schon kleinste Fehler können zu erheblichen Verzögerungen führen. Damit das nicht passiert, bereitet dich unser erfahrenes Visa-Team umfassend und zuverlässig auf deinen Termin bei der US-Botschaft vor, sodass alles reibungslos verläuft.

    Belinda May

    Naira Tchintcharauli

    Margaux Verger Gourson

    Belinda May

    Naira Tchintcharauli

    Margaux Verger Gourson

    600 Visa Appointments pro Jahr
    Appointments in 23 Ländern (u.a. Österreich, Aserbaidschan, Australien, Frankreich, Deutschland, Südafrika)
    Visaanträge durchschnittlich in 4 Tagen vollständig abgeschlossen
    600 Visa Appointments pro Jahr
    Appointments in 23 Ländern (u.a. Österreich, Aserbaidschan, Australien, Frankreich, Deutschland, Südafrika)
    Visaanträge durchschnittlich in 4 Tagen vollständig abgeschlossen

    Registration Team

    Um für deine Uni an den Start gehen zu dürfen, musst du von der NCAA/ NAIA startberechigt sein. Kleine Fehler bei der Anmeldung können zur Nichtzulassung führen. Damit bei diesem wichtigen Punkt alles glatt läuft, steht unser Registration Team dir zu Seite. Außerdem übernehmen sie deine Testanmeldungen, sodass du pünktlich alle Tests, die du benötigst, um in den USA zu studieren, geschrieben hast.

    Katharina Keilich

    Naira Tchintcharauli

    Lukas Englich

    2.700+ NCAA / NAIA Registrierungen
    3.200+ SAT Registrierungen
    3.300+ Duolingo Test Registrierungen
    1.800+ sonstige Test Registrierungen (z.B. TOEFL, ACT, GED)
    2.700+ NCAA / NAIA Registrierungen
    3.200+ SAT Registrierungen
    3.300+ Duolingo Test Registrierungen
    1.800+ sonstige Test Registrierungen (z.B. TOEFL, ACT, GED)

    Expert*innen in den USA

    Fast alle unserer Mitarbeiter waren selbst Student Athletes in den USA. Einige von ihnen leben noch ihren American Dream vor Ort, oder sind sogar native American.

    Justus Meier

    Marlon Großmann

    Patricia Strunk

    Justus Meier

    Marlon Großmann

    Patricia Strunk

    Justus Meier

    Marlon Großmann

    Patricia Strunk

    im überblick

    Unsere Leistungen & pakete auf
    einen Blick

    Als Marktführer bieten wir dir den umfangreichsten und professionellsten Service für deinen Weg in die USA.

    Als Marktführer bieten wir dir den umfangreichsten und professionellsten Service für deinen Weg in die USA.Auf den ersten Blick erscheinen unsere Servicepakete teurer als die der Konkurrenz. Bei genauem Hinschauen wirst du jedoch erkennen, dass viele der anfallenden externe Kosten bei uns bereits beinhaltet sind.

    Dies sind z.B: Kosten für Tests, dein Visum, verschiedene Registrierungen und vieles mehr.

    Bei anderen Anbietern sind diese Kosten nicht inkludiert und oft verschweigen sie dir diese Kosten vor dem Vertragsabschluss.

    Standard

    5.750 €

    „Die ganzheitlichste Beratung und das stärkste Netzwerk der Branche.“

    1. Mit Beginn der Zusammenarbeit
    2.000 €

    2. Mit Vermarktung bei allen relevanten
    Colleges
    2.000 €

    3. Mit Entscheidung für eine Universität
    1.750 €

    „Die ganzheitlichste Beratung und das stärkste Netzwerk der Branche.“

    Beratung & Vermittlung

    Inkludierte externe Kosten: 400 €

    Erstellung eines professionellen Athletenprofils und Schnitt des Bewerbungsvideos
    inkl. Gebühren von 400€

    Vermarktung bei allen relevanten Colleges

    Hilfestellung bei Kommunikation mit Trainern und Auswahl des passenden Angebots

    Hilfestellung bei allen Registrierungen und Bewerbungen

    Inkludierte externe Kosten: 400 €

    Alle Details einblenden

    Zusätzliche Kosten & Aufgaben

    Bitte beachtet:
    Da alle Arbeitsschritte abseits des Promotion-Prozesses im Standard Paket zu weiten Teilen von euch Sportler*innen und Familien erledigt werden, müsst ihr zusätzliche Kosten und Arbeitsaufwand einplanen.

    Bitte beachtet:
    Da alle Arbeitsschritte abseits des Promotion-
    Prozesses im Standard Paket zu weiten Teilen von euch Sportler*innen und Familien erledigt werden, müsst ihr zusätzliche Kosten und Arbeitsaufwand einplanen.

    Zusätzliche Kosten:
    ca. 3.550€

    Zusätzlicher Zeitaufwand:
    ca. 60 Stunden

    Profi

    9.500 €

    „Der komfortabelste und sicherste Weg in die USA, indem wir ausnahmslos alle Gebühren für dich bezahlen.“

    1. Mit Beginn der Zusammenarbeit
    3.000 €

    2. Mit Vermarktung bei allen relevanten
    Colleges
    3.000 €

    3. Mit Entscheidung für eine Universität
    3.500 €

    „Der komfortabelste und sicherste Weg in die USA, indem wir ausnahmslos alle Gebühren für dich bezahlen.“

    Beratung & Vermittlung

    Inkludierte externe Kosten: 400 €

    Inklusive aller Leistungen aus dem Standard-Paket

    Inkludierte externe Kosten: 400 €

    Inkludierte externe Kosten: 400 €

    Administrative Prozesse

    Inkludierte externe Kosten: 2.305 €

    Grundlage für die Anfrage der Trainer*innen

    Korrektur des Bewerbungsvideos durch unseren Videografen  
    inkl. Gebühren von 200€

    Durchführung der Anmeldung beim Collegesportverband
    inkl. Gebühren von 160€

    Korrektur des Bewerbungsvideos durch unseren Videografen
    Gebühren von 200€ inkl.

    Durchführung der Anmeldung beim Collegesportverband  
    Gebühren von 160€ inkl.

    Angebots- und Bewerbungsphase

    Zugang zur Scholarbook Testplattform zur optimalen Testvorbereitung
    inkl. Gebühren von 250€

    Durchführung der Anmeldung aller relevanten Tests und Umbuchungen
    inkl. Gebühren von 520€

    Evaluierung aller relevanten Zeugnisse
    inkl. Gebühren von 500€

    Ein Admission Expert übernimmt die Unibewerbung bis zur Studienplatzbestätigung
    inkl. Gebühren von 75€

    Nach Erhalt des Stipendiumsvertrags

    Durchführung des Visums-Antrags
    inkl. Gebühren von 600€

    Durchführung der Anmeldung beim Collegesportverband
    Gebühren von 160€ inkl.

    Evaluierung aller relevanten Zeugnisse
    Gebühren von 500€ inkl.

    Ein Admission Expert übernimmt die Unibewerbung bis zur Studienplatzbestätigung  
    Gebühren von 75€ inkl.

    Inkludierte externe Kosten: 2.305 €

    Alle Details einblenden

    Bei vergleichbaren Agenturen erhaltet Ihr oft nur Unterstützung bei der Universitäts-bewerbung (inklusive Gebühren) und Hilfestellung bei der Visumsbeantragung (ohne Gebühren). Die finale Abwicklung bleibt jedoch in Eurer Verantwortung.

    Zusätzliche Kosten:
    ca. 2.400€

    Zusätzlicher Zeitaufwand:
    ca. 60 Stunden

    Bitte beachtet:
    Da alle Arbeitsschritte abseits des Promotion-Prozesses im Standard Paket zu weiten Teilen von euch Sportler*innen und Familien erledigt werden, müsst ihr zusätzliche Kosten und Arbeitsaufwand einplanen.

    Mit uns ist alles abgedeckt:
    Wir übernehmen für Euch die gesamte Abwicklung – von der vollständigen Universitätsbewerbung bis hin zur Beantragung des Visums. Unser Service umfasst sämtliche erforderlichen Schritte inklusive aller anfallenden Gebühren.

    all-star

    12.000 €

    „Das beste Paket der Branche mit den besten Erfolgschancen und der langfristigsten Betreuung.“

    1. Mit Beginn der Zusammenarbeit
    4.000 €

    2. Mit Vermarktung bei allen relevanten
    Colleges
    4.000 €

    3. Mit Entscheidung für eine Universität
    4.000 €

    „Das beste Paket der Branche mit den besten Erfolgschancen und der langfristigsten Betreuung.“

    Beratung & Vermittlung

    Inkludierte externe Kosten: 400 €

    Inklusive aller Leistungen aus dem Standard-Paket

    Inkludierte externe Kosten: 400 €

    Inkludierte externe Kosten: 400 €

    Administrative Prozesse

    Inkludierte externe Kosten: 2.305 €

    Inklusive aller Leistungen aus dem Profi-Paket

    Inkludierte externe Kosten: 2.305 €

    Inkludierte externe Kosten: 400 €

    Premium-Leistungen

    Inkludierte externe Kosten: 5.950 €

    Chancenoptimierung

    Analyse und Optimierung des Videomaterials durch professionelle Videoanalysten  
    inkl. Gebühren von 400€

    Intensivkurse zur Testvorbereitung
    inkl. Gebühren von 750€

    Anmeldung zu einem Zweitversuch der College Aufnahmetsts
    inkl. Gebühren von 200 €

    Intensivkurse zur Testvorbereitung  
    Gebühren von 750€ inkl.

    Langfristige Betreuung

    Kostenlose Organisation eines Universitäten-Wechsels während des Studiums in den USA
    im Wert von 4.000€

    Garantierte 5-jährige Betreuung bis zum Studienabschluss

    Garantiertes Praktikum bei Scholarbook nach Abschluss des Studiums

    Ein Admission Expert übernimmt die Unibewerbung bis zur Studienplatzbestätigung  
    Gebühren von 75€ inkl.

    Extra Komfort

    Extra Komfort

    Übersetzung aller relevanten Zeugnisse durch zertifizierte Übersetzer*in
    inkl. Gebühren von 600€

    Organisation eines offiziellen Uni Besuchs in den USA

    Durchführung der Anmeldung beim Collegesportverband
    Gebühren von 160€ inkl.

    Evaluierung aller relevanten Zeugnisse
    Gebühren von 500€ inkl.

    Ein Admission Expert übernimmt die Unibewerbung bis zur Studienplatzbestätigung  
    Gebühren von 75€ inkl.

    Inkludierte externe Kosten: 5.950 €

    Alle Details einblenden

    Bei vergleichbaren Agenturen erhaltet Ihr oft nur Unterstützung bei der Universitäts-bewerbung (inklusive Gebühren) und Hilfestellung bei der Visumsbeantragung (ohne Gebühren). Die finale Abwicklung bleibt jedoch in Eurer Verantwortung.

    Zusätzliche Kosten:
    ca. 2.400€

    Zusätzlicher Zeitaufwand:
    ca. 60 Stunden

    Bitte beachtet:
    Da alle Arbeitsschritte abseits des Promotion-Prozesses im Standard Paket zu weiten Teilen von euch Sportler*innen und Familien erledigt werden, müsst ihr zusätzliche Kosten und Arbeitsaufwand einplanen.

    Mit uns ist alles abgedeckt:
    Wir übernehmen für Euch die gesamte Abwicklung – von der vollständigen Universitätsbewerbung bis hin zur Beantragung des Visums. Unser Service umfasst sämtliche erforderlichen Schritte inklusive aller anfallenden Gebühren.

    vom erstgespräch bis zum Abflug

    der weg zu deinem stipendium

    Abflug-1

    Der start

    Auswahl eines unserer Serviceangebote und Unterschrift unter den Vermittlungs-Vertrag

    Erstes Videomaterial sichten

    step-2

    Fundamente schaffen

    Kennenlernen des persönlichen Athletenberaters

    Sammeln von Videomaterial und Erstellen des Athletenprofils

    Anmeldung Sportverband

    Testvorbereitung

    Abflug-3

    NACH DER  PROMOTION

    Kontakt mit Trainern

    Planung und Ablegen der Tests

    Übersetzung Zeugnisse

    Evaluierung der Angebote

    Einholen der konkreten Stipendienangebote

    ENTSCHEIDUNG

    Abflug-4

    UNI-BEWERBUNG

    Unterschrift unter den Stipendienvertrag

    Einreichen der Bewer- bungsunterlagen

    Bestätigung der Annahme

    Abflug-5

    VISA UND ABFLUG

    Bis 6 Wochen vor Abflug:

    Botschaftstermin beantragen und absolvieren

    Flugbuchung

    Erhalt des Visums

    KOFFER PACKEN UND ABFLUG IN DIE USA

    Abflug-1

    Der start

    Auswahl eines unserer Serviceangebote und Unterschrift unter den Vermittlungs-Vertrag

    Erstes Videomaterial sichten

    step-2

    Fundamente schaffen

    Kennenlernen des persönlichen Athletenberaters

    Sammeln von Videomaterial und Erstellen des Athletenprofils

    Anmeldung Sportverband

    Testvorbereitung

    Abflug-3

    NACH DER  PROMOTION

    Kontakt mit Trainern

    Planung und Ablegen der Tests

    Übersetzung Zeugnisse

    Evaluierung der Angebote

    Einholen der konkreten Stipendienangebote

    ENTSCHEIDUNG

    Abflug-4

    UNI-BEWERBUNG

    Unterschrift unter den Stipendienvertrag

    Einreichen der Bewer- bungsunterlagen

    Bestätigung der Annahme

    Abflug-5

    VISA UND ABFLUG

    Bis 6 Wochen vor Abflug:

    Botschaftstermin beantragen und absolvieren

    Flugbuchung

    Erhalt des Visums

    KOFFER PACKEN UND ABFLUG IN DIE USA

    FAQS

    Frequently Asked Questions

    btn-iconbtn-icon

    Was ist die NCAA?

    Die National Collegiate Athletic Association (kurz: NCAA) ist der größte College-Sportverband in den USA. Unter ihm verbinden sich rund 1.100 amerikanische und kanadische Universitäten. Die NCAA beaufsichtigt das Erteilen der Spielberechtigung für jede*n einzelne*n Sportler*in und prüft daher gründlich, ob sie die Rahmenbedingungen zum Erhalt der Spiellizenz erfüllen. Zudem stellt sie die Regeln, Richtlinien und weitere Regularien für alle NCAA-sanktionierte Sportarten auf.

    btn-iconbtn-icon

    Wie ist das College-Sportsystem aufgebaut?

    Das College-Sportsystem in den USA wird in 3 größere Verbände unterteilt: NCAA, NAIA, NJCAA.

    NCAA:
    Es gibt insgesamt 3 Divisions innerhalb der NCAA, wovon die Division I die größte und grundsätzlich auch stärkste Division ist. Dort spielen die besten Athlet*innen, es werden die höchsten Stipendien vergeben und Fernsehsender strahlen die Spiele und Wettkämpfe zur Prime-Time aus. Neuerdings ist es amerikanischen College-Sportler*innen gestattet, durch Werbeverträge und Sponsorendeals zusätzliches Einkommen zu verdienen. Dementsprechend sind Division I Athlet*innen auch für Firmen immens attraktiv.Das Niveau in der Division II und III ist etwas niedriger, aber dennoch mit enorm professionellen Trainingsbedingungen und einer harmonischen Balance zwischen Sport und Studium verbunden.

    NAIA:
    Die NAIA ist ein kleinerer Sportverband, dessen Leistungsniveau vergleichbar mit der NCAA Division II ist. Die Bedingungen zum Erhalt der Spielberechtigung sind hier anders als in der NCAA, weshalb sie besonders ansprechend für internationale Student*innen ist, die vielleicht einen ungewöhnlichen akademischer Werdegang hatten.

    NJCAA:
    Sie ist ein Verbund von sogenannten Community Colleges. Das sind zweijährige Colleges, die von vielen jungen Sportler*innen als Sprungbrett zu größeren vierjährigen Universitäten genutzt werden.

    btn-iconbtn-icon

    Wie lange dauert die Saison in den USA?

    Die Saisons der verschiedenen Sportarten werden auf die 3 Jahreszeiten Herbst, Winter und Frühling aufgeteilt.

    Herbst (September bis Dezember, je nachdem wie weit man es im NCAA Turnier schafft):
    - American Football
    - Fußball
    - Volleyball (Frauen)
    - Cross Country
    - Feldhockey
    - Golf
    - Wasserball (Männer)

    Winter (November bis März):
    - Basketball
    - Ringen
    - Eishockey
    - Schwimmen
    - Leichtathletik
    (Hallensaison)
    - Bowling
    - Turnen
    - Fechten
    - Ski

    Frühling (Februar bis Juni):
    - Baseball
    - Softball
    - Lacrosse
    - Leichtathletik (Freiluftsaison)
    - Tennis
    - Golf
    - Rudern
    - Volleyball (Männer)
    - Wasserball (Frauen)

    btn-iconbtn-icon

    Wie sieht ein normaler Tag als Student-Athlete aus?

    Dein Tagesablauf als Student-Athlete ist sehr strukturiert. Üblicherweise geht es am Morgen direkt mit einer Trainingseinheit los, gefolgt von Recovery. Das kann ein Eisbad oder eine Session mit den Physios sein oder ein gesundes Essen mit seinen Teamkameraden. Unter Umständen gibt es außerdem eine Videoeinheit, um sich auf das nächste Spiel/den nächsten Wettbewerb vorzubereiten. Am späten Vormittag und den Nachmittag über wirst du den Hauptteil deiner Vorlesungen haben und die meiste Zeit damit verbringen, an Projekten zu arbeiten, für Klausuren zu lernen oder die kostenlose Nachhilfe auszunutzen, die den Sportler*innen angeboten wird. Abends bleibt dir dann noch genügend Freizeit, um mit deinen Teammates essen zu gehen, Serien zu schauen oder andere Sportteams bei ihren Spielen/Wettkämpfen zu unterstützen.

    Das ist selbstverständlich nur ein Beispiel eines normalen Tagesablaufs - es kann natürlich auch sein, dass du vormittags überwiegend Vorlesungen und dementsprechend nachmittags erst Training hast. Wie genau sich Uni und Sport vereinbaren, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Aber egal wie genau dein Tag getaktet ist, die Vorlesungen sind immer ganz genau auf deinen Trainingsplan abgestimmt. So können Konflikte zwischen Studium und Sport gezielt vermieden werden.

    btn-iconbtn-icon

    Wie kann ich Studium und Sport kombinieren?

    Das System in den USA ist so ausgelegt, dass Student-Athletes sowohl im Sport, als auch im Studium erfolgreich sein können, ohne in einem der beiden Bereiche Abstriche machen zu müssen. Die Sportler*innen haben schon bei der Kurswahl in jedem Semester Vorrang vor normalen Student*innen, um zu gewährleisten, dass sie ihre Vorlesungen um die Trainingseinheiten herum legen können.  Während der Saison kann es häufiger vorkommen, dass Athlet*innen aufgrund von Auswärtsspielen/-wettkämpfen einige Vorlesungen oder sogar Klausuren verpassen müssen. Die Professoren sind aber bereits vor Semesterbeginn über die Abwesenheiten informiert und tun alles dafür, dass die Sportler*innen im Unterricht trotzdem hinterherkommen. Sie bieten angepasste Deadlines für Projekte, Notizen zu den verpassten Seminaren und Nachhilfestunden bei spezialisierten Tutoren an, falls nötig.

    btn-iconbtn-icon

    Auf welchen Zeitraum bezieht sich ein Stipendium?

    Offiziell werden die Stipendien immer für 1 Studienjahr vergeben. Allerdings ist es üblich, dass das Stipendium automatisch jedes Jahr verlängert wird, bis du deine 4 Jahre Spielberechtigung aufgebraucht hast, denn die Coaches wollen langfristig mit ihren Recruits planen und sie über mehrere Jahre hinweg ausbilden. Ein Vorteil daran, dass das Stipendium nicht sofort für 4 Jahre in Stein gemeißelt ist, ist die Möglichkeit, mit dem Coach neu zu verhandeln und somit vielleicht sogar noch ein bisschen mehr Geld rauszuschlagen.

    btn-iconbtn-icon

    Kann ich mein Stipendium verlieren?

    Aufgrund einer Verletzung kannst du dein Stipendium beispielsweise nicht verlieren, in solchen Situationen werden betroffene Sportler*innen durch NCAA-Regularien geschützt. Es gibt allerdings andere Gründe, weshalb ein Stipendium entzogen werden kann. Dazu gehören mangelhafte akademische Leistungen, Verstöße gegen Verhaltensregeln des Teams / der Universität oder gar kriminelle Aktivitäten. Wegen schlechter sportlicher Leistungen werden Stipendien nur sehr selten gestrichen, weil sich Trainer*innen bewusst sind, dass ein gelegentliches Formtief ein ganz normaler Teil des Sports ist.

    btn-iconbtn-icon

    Was kann ich in den USA studieren?

    An amerikanischen Universitäten werden grundsätzlich die gleichen Studienfächer angeboten wie in Deutschland auch. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass nicht jede Universität alle Studienrichtungen im Programm hat. Daher ist ein wichtiger Bestandteil unseres Services, dir bei der Wahl der richtigen Uni zu helfen, um am Ende die Univesität zu finden, die deinen Wünschen und Interessen am besten entspricht.

    btn-iconbtn-icon

    Wird ein Abschluss von einer US-Universität in Europa anerkannt?

    Ja, grundsätzlich werden Bachelor- und Masterabschlüsse von US-Universitäten in Europa anerkannt. Wichtig dabei ist jedoch, dass die jeweilige Institution von einer anerkannten Akkreditierungsstelle zertifiziert ist - das ist bei den allermeisten Colleges in den USA der Fall.

    Je nach Fachrichtung gibt es allerdings Unterschiede im Curriculum oder allgemeinen Laufgang des Studienfachs, wie beispielsweise bei einem Medizinstudium. Dementsprechend müssten unter Umständen zusätzliche Prüfungen oder Zertifizierungen abgelegt werden, um in Europa in diesem Berufsfeld arbeiten zu können.

    Um sicher zu gehen, kann dein genauer Einzelfall, wenn nötig, bei der entsprechenden Anerkennungsbehörde geprüft werden.

    btn-iconbtn-icon

    Ist es nicht schwierig, das ganze Studium auf Englisch zu machen?

    Das ist die Sorge von vielen unserer Kund*innen. Wir können aber aus eigener Erfahrung sagen, dass man seine Englischkenntnisse schon innerhalb weniger Wochen enorm verbessert, da man Tag und Nacht damit auseinander gesetzt wird. Mithilfe des vorausgehenden Sprachtests prüft die Universität bereits vor dem Studienstart, ob du die nötigen Grundkenntnisse besitzt. Wenn du also den Test bestehst, solltest du keinerlei Probleme haben. Falls du dennoch Schwierigkeiten hast, im Unterricht mitzukommen, kannst du von der kostenlosen Nachhilfe auf dem Campus Gebrauch machen.

    btn-iconbtn-icon

    Kann ich mein Studium in Deutschland beginnen und in den USA fortsetzen?

    Das ist grundsätzlich möglich, wir möchten aber fairerweise auf mögliche Probleme hinweisen, die im Transfer-Prozess auftreten können.

    1. Akademisches: Du musst sicherstellen, dass deine Studienleistungen - in Form von sogenannten Credits - von der US-Universität anerkannt werden. Nicht alle Credits werden automatisch akzeptiert, da die Anforderungen und Curricula unterschiedlich sein können. Daher kann es sein, dass du einige Kurse unter Umständen wiederholen musst.

    2. Sportliches: Üblicherwese bekommen Sportler*innen 8 Semester Spielberechtigung, die sie innerhalb von 10 Semestern nutzen müssen (1 akademisches Jahr kann wegen Verletzungen oder aus anderen wichtigen Gründen ausgesetzt werden). Der Countdown der 10 Semester Spielberechtigung beginnt allerdings bereits bei Start des Studiums. Solltest du also schon in Deutschland studieren und das Studium in den USA fortsetzen wollen, kann es sein, dass du nicht die vollen 8 Semester Spielberechtigung nutzen kannst.

    Wichtig: Dein sportlicher und akademischer Werdegang wird bei der Anmeldung durch die NCAA bzw. NAIA ganz genau geprüft. Man kann daher nicht pauschal sagen, ob und inwiefern die obenstehenden Punkte auf dich persönlich zutreffen.

    btn-iconbtn-icon

    Wie unterscheiden sich das deutsche und das amerikanische Unisystem?

    Hier sind einige nennenswerte Unterschiede im Überblick:

    1. Die Regelstudienzeit für einen Bachelorabschluss in den USA beträgt 8 Semester (im Vergleich zu den 6 Semestern an deutschen Hochschulen). Man kann das Studium aber durchaus auf 7 oder sogar 6 Semester verkürzen, wenn man mehr als die durchschnittliche Anzahl an Credits pro Semester belegt.

    2. An amerikanischen Universitäten gibt es keinen festgesetzten Numerus Clausus wie hier in Deutschland. Stattdessen machen sich die Colleges ein ganzheitliches Bild von den Bewerber*innen, indem sie die schulischen Noten, Ergebnisse der Zulassungstests, soziales Engagement oder außerschulische Aktivitäten, das persönliche Essay, sowie die Empfehlungsschreiben von Lehrer*innen oder anderen Vertrauenspersonen auswerten.

    3. Du musst dir vor Studienstart noch nicht endgültig sicher sein, was genau du studieren möchtest. Du hast bis zum Ende des vierten Semesters Zeit, dich für einen sogenannten Major zu entscheiden. Die ersten Semester werden dafür genutzt, die GenEd (General Education) Kurse, die für alle Studierenden verpflichtend sind, abzuarbeiten und in die Kurse "reinzuschnuppern", für die du dich allgemein interessierst. Wenn du dir über dein Studienfach schon im Klaren bist, kannst du natürlich schon von Anfang an die fachspezifischen Kurze wählen, die GenEd Kurse fallen aber natürlich trotzdem an.

    4. Das Unterrichtsumfeld ist weitaus persönlicher als in Deutschland. Während hierzulande zum Teil mehrere hundert Student*innen in einem Hörsaal sitzen, sind es in den USA durchschnittlich nur 15 - 20. Das hat den Vorteil, dass die Professor*innen deinen Namen, deine Stärken und Schwächen, und deine persönlichen Bedürfnisse kennen. Die Vorlesungen selber sind deutlich interaktiver mit offenen Diskussionen zwischen Kommiliton*innen und außerdem sehr praxisorientiert mit vielen Projekten, Exkursionen und oftmals auch verpflichtenden Praktika.

    btn-iconbtn-icon

    Wo werde ich leben, schlafen und essen?

    Man kann sich amerikaniche College-Campus wie eigene kleine Städte vorstellen. Die meisten Student*innen leben auf dem Gelände der Universität in sogenannten Dorms mit üblicherweise 1-3 Mitbewohner*innen. Sie essen in den Dining Halls (Mensas) und trainieren in den Facilities des Colleges. Außerdem gibt es weitere wichtige Orte auf dem Campus selber, wie zum Beispiel ein kleiner Supermarkt, eine Arztpraxis, eine Postfiliale oder je nach Größe der Uni auch Cafés, Restaurants und Einkaufsläden. Du kannst alles zu Fuß oder mit Shuttle Bussen erreichen, ein Auto ist daher nicht zwingend nötig.

    btn-iconbtn-icon

    Wann und wie lange sind in den USA Semesterferien?

    Sommerferien: Mitte Mai bis Mitte August

    Thanksgiving Break: ca. 1 Woche um Thanksgiving herum

    Winterferien: Mitte Dezember bis Mitte Januar

    Frühjahrsferien: 1 Woche im März

    btn-iconbtn-icon

    Was sind die akademischen Voraussetzungen, damit ich mit einem Sportstipendium in den USA studieren kann?

    Um eine Startberechtigung/Spielberechtigung für die amerikanischen College-Ligen zu erhalten, muss man den Abschluss des Fachabiturs oder des Abiturs vorweisen. Falls du aktuell bereits studierst, dann ist es möglich, schon erlangte Credits zu übertragen. Um sich für ein Sportstipendium zu qualifizieren, musst du ein Augenmerk auf die speziellen Regularien bezüglich Höchstalter und die Anzahl bereits absolvierter Semester legen. In der Division 1 gibt es ein Höchstalter von 25 Jahren. In der Division 2 und der NAIA gibt es kein Höchstalter. In allen Ligen darf man insgesamt 8 Vollzeitsemester studiert haben. Wenn man also beispielsweise 4 Vollzeitsemester studiert, egal ob in Deutschland oder in den USA, hat man noch 4 Semester zur Verfügung, um für eine Universität zu starten. Die NCAA überprüft die Startberechtigung jedes/jeder einzelnen Athlet*in in den NCAA Divisionen. Weitere Faktoren, die bestimmen, ob ein*e Athlet*in diese Startberechtigung erhält oder nicht, sind die SAT und Duolingo/TOEFL Resultate sowie die Noten des Schulabschlusses. Zudem prüft die NCAA ob ein*e Sportler*in den „Amateur-Status“ entsprechend ihrer Statuten erfüllt.

    btn-iconbtn-icon

    Kann ich auch mit einem Realschulabschluss in den USA studieren?

    Grundsätzlich ist es nicht unmöglich, ohne (Fach-)Abitur in den USA zu studieren, aber es erschwert den Prozess ein wenig. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, hast du aber die folgenden 2 Optionen:

    1. Community Colleges: Die Aufnahmebedingungen an Community Colleges sind nicht so streng wie an normalen Universitäten. Du kannst dort 4 Semester lang studieren und einen sogenannten Associates Degree erwerben, den du dann als Grundlage für die Bewerbung bei einer 4-jährigen Universität nutzen kannst. Dort beginnst du dann sofort im 3. Studienjahr, es ändert sich also nichts an der Regelstudienzeit von insgesamt 4 Jahren.

    2. GED Test: Alternativ kannst du den GED (General Educational Development Test) absolvieren. Er bewertet deine Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Lesen, Schreiben, Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften. Wenn du den GED erwirbst, erfüllst du die Zulassungskriterien vieler - wenn auch nicht aller - amerikanischen Universitäten.

    btn-iconbtn-icon

    Was ist der SAT Test?

    Der Scholastic Aptitude Test (SAT) ist ein standardisierter Test, der in den USA von vielen Colleges bei der Zulassung von Studierenden verwendet wird. Er besteht aus einem Mathematik- und einem Englischteil, wobei bei den Englischaufgaben zwischen Reading und Writing unterschieden wird. Für jeden der beiden Teile kann man bis zu 800 Punkte erreichen - also eine Gesamtpunktzahl von maximal 1600 Punkten. Dieser Test ist ein wichtiger Bestandteil des Zulassungsprozesses. Zusammen mit anderen Faktoren wie Notenschnitt, außerschulischen Aktivitäten und Empfehlungsschreiben hilft er dem Admissions Office dabei, die akademische Eignung und das Potenzial eines/einer Bewerber*in einzuschätzen.

    btn-iconbtn-icon

    Was ist der Duolingo Test?

    Der Duolingo English Test (DET) ist ein standardisierter Sprachtest, der die Englischkenntnisse von Nicht-Muttersprachlern bewertet. Der Test besteht aus verschiedenen Fragen in den Bereichen Leseverständnis, Hörverständnis, Sprechen und Schreiben, sowie einem Video-Interview und einer schriftlichen Probe. Die Ergebnisse werden auf einer Skala von 10 bis 160 Punkten bewertet.

    btn-iconbtn-icon

    Muss ich beide Tests absolvieren oder reicht einer?

    Wir würden dir gerne die Last der beiden Tests abnehmen, aber du musst sie leider beide absolvieren. Aber keine Sorge: unsere Test Prep Teachers werden dich optimal auf beide Tests vorbereiten, damit du die besten Ergebnisse rausholen kannst!

    btn-iconbtn-icon

    Warum vergeben Universitäten Stipendien?

    Sportstipendien dienen als Anreiz, um talentierte Athlet*innen an die Universität zu binden. Sie verbessern die Leistung der College-Sportteams und tragen zu deren Erfolg in nationalen und regionalen Wettbewerben bei. Wenn die Sportteams Erfolg haben, erhöht das wiederum das allgemeine Ansehen der Universität und lockt neben den besten Sportler*innen auch viele "normale" Student*innen an.

    btn-iconbtn-icon

    Woher kommen die finanziellen Mittel für die Stipendien?

    Besonders bei großen Sportarten wie American Football und Basketball generieren Universitäten erhebliche Einnahmen durch den Verkauf von Tickets, Merchandising und Fernsehrechten. Diese Einnahmen werden dann auf die vielen verschiedenen Sportarten verteilt und zurück in das Sportsystem investiert.

    btn-iconbtn-icon

    Woran orientiert sich die Höhe eines Stipendiums?

    Ein Stipendium hängt vor allem von deinem sportlichen Niveau ab. Der Coach hat jedes Jahr ein bestimmtes Budget zur Verfügung, das er in seinem Sinne verteilen kann. Je nachdem, wie interessiert er an dir ist, wird er dir ein Angebot über bspw. 60%, 80% oder gar 100% der Kosten machen. Zudem fördern amerikanische Universitäten gute Schulleistungen mit akademischen Stipendien, die zusätzlich zum Sportstipendium vergeben werden. Diese hängen vor allem vom SAT-, dem Duolingo/TOEFL-Ergebnis und den Schulnoten ab.

    btn-iconbtn-icon

    Welche Kosten, die nicht vom Sportstipendium gedeckt werden, können vor Ort auf uns zukommen?

    ISportstipendien decken - unanhängig von der Höhe - alle sportspezifischen Kosten. Das umfängt jegliche Trainingsausrüstung, Reise- und Hotelkosten für Auswärtsspiele/-wettkämpfe sowie die Verpflegung während der sportlichen Reisen. Der Zugang zu Physiotherapeuten und anderweitiger sportmedizinischer Betreuung ist mit dem Stipendium ebenfalls gewährleistet.

    Alles außerhalb des Sports hängt oftmals von der Höhe des Stipendiums ab. In aller erster Linie wird das Stipendium genutzt, um die Studienkosten sowie Lebens- und Verpflegungskosten abzudecken. Dementsprechend kann es sein, dass Sie für die Schulbücher aufkommen müssen, zusätzliche schulische Aktivitäten wie Exkursionen und natürlich alle privaten Ausgaben. Mit einem Taschengeld von ca. 200 Euro, entsprechend des weiterhin bezahlten Kindergeldes, kommt man unserer Erfahrung nach gut zurecht.

    Manchmal ist die Krankenversicherung im Sportstipendium enthalten, manchmal muss sie jedoch selber gezahlt werden. Ob die Universität Ihre deutsche Versicherung in Form einer Auslandskrankenversicherung akzeptiert oder ob Sie die Universitäts-eigene Versicherung abschließen müssen, ist sehr individuell. Sprechen Sie da am besten mit dem Coach oder mit jemandem vom Admissions Office.

    Ein zusätzlicher Kostenbereich, um den kein Weg herum führt, sind die Flüge nach Amerika und zurück. Schauen Sie deshalb möglichst frühzeitig nach Flügen. Wichtig: Seien Sie im Bilde über die Preisentwicklung der Flüge, aber buchen Sie erst, nachdem das Visum ausgestellt wurde! Unser Partner ABC Travel (https://www.abctravel.de/scholarbook) ist spezialisiert auf Reisen in die USA und steht Ihnen gerne bei der Suche nach günstigen Flugverbindungen zur Seite.

    btn-iconbtn-icon

    Wie oft und wie lange kann mein Kind nach Hause kommen?

    Die langen Ferien, in denen Ihr Kind nach Hause kommen kann, sind:

    Summer Break: Mitte Mai bis Mitte August

    Winter Break:
    Mitte Dezember bis Mitte Januar

    Ingesamt können Sie Ihr Kind also ca. 4 Monate im Jahr bei sich zu Hause haben, was sehr wahrscheinlich mehr gemeinsame Zeit bedeutet, als ein Studium in einer weit entfernten Stadt in Deutschland. Zusätzlich können Sie Ihr Kind jederzeit in den USA besuchen.

    btn-iconbtn-icon

    Wird mein Kind in den USA weiterhin Kindergeld erhalten?

    Ja, das ist gar kein Problem. Es gelten aber die folgenden Regeln:

    1. Das Studium in den USA muss eine Erstausbildung sein und Ihr Kind muss unter 25 Jahre alt sein.

    2. Sie müssen der Familienkasse in Form einer Studienbescheinigung nachweisen, dass Ihr Kind an einer anerkannten Bildungseinrichtung studiert. Eine solche Studienbescheinigung kann Ihr Kind ganz einfach beim International Student Office beantragen.

    3. Sie als Eltern müssen weiterhin in Deutschland leben und Steuern zahlen.

    btn-iconbtn-icon

    Kann mein Kind in den USA weiterhin Halbwaisenrente beziehen?

    Ja, auch das ist problemlos möglich. Es gelten ähnliche Bedingungen wie beim Kindergeld. Stellen Sie also sicher, dass Ihr Kind regelmäßig die nötige Studienbescheinigung beanträgt. Die Halbwaisenrente kan auf ein deutsches oder amerikanisches Konto überwiesen werden. Bei einer Überweisung ins Ausland fallen aber zusätzliche Gebühren an.

    btn-iconbtn-icon

    Was passiert bei einer Verletzung? Gibt es professionelle medizinische Hilfe?

    Leider gehören Verletzungen zum Leben eines/einer Leistungssportler*in dazu, allerdings kann man mit einer guten sportmedizinischen Versorgung diese weitestgehend verhindern oder zumindest fachgerecht behandeln. Da die Unis über sehr gute finanzielle Ressourcen verfügen, können sie mehrere Physiotherapeut*innen anstellen, die sowohl für die Verletzungsprävention als auch die Reha nach einer Verletzung zuständig sind. Außerdem erhalten Sportler*innen eine Krankenzusatzversicherung, die alle mögliche ärztlichen Kosten, die als Resultat einer Sportverletzung anfallen, übernehmen.

    btn-iconbtn-icon

    Wann müssen wir den Reisepass beantragen?

    Die Ausstellung eines neuen Reisepasses dauert in der Regel 3 bis 6 Wochen. Aber es gilt natürlich: Je früher desto besser, denn ohne Reisepass kann Ihr Kind beispielsweise den Visumstermin nicht wahrnehmen. Die Kosten für einen neuen Reisepasse betragen 37,50€
    Wenn es schnell gehen muss, können Sie auch einen Expresspass beantragen. Dieser dauert im Schnitt nur 2 bis 4 Werktage, kostet allerdings auch etwas mehr (69,50€).

    btn-iconbtn-icon

    Wie zahlen wir die Scholarbook-Gebühr?

    Die Gebühr für unseren Service bezahlen Sie ganz bequem per Überweisung auf unser deutsches Konto. Im Falle einer Rückerstattung werden wir das Geld auf selbiges zurück überweisen.

    btn-iconbtn-icon

    Wie ist das College-Sport System in den USA aufgebaut?

    In der Regel trainieren die College Teams an sechs bis sieben Tagen pro Woche und absolvieren gemeinsam sechs bis neun Einheiten. Alter und Trainingserfahrung werden hierbei berücksichtigt und Umfänge und Intensitäten individuell angepasst.Wie du dir als Sportler sicherlich denken kannst, gibt es auch in den Vereinigten Staaten verschiedene Typen von Coaches. Demzufolge ist es umso wichtiger, dass sich die eigene Trainingsphilosophie mit den Vorstellungen des zukünftigen Trainers deckt. Dennoch kannst du davon ausgehen, dass du in absolut professionelle Hände kommen wirst. Während es in Deutschland nahezu keine hauptberuflichen Trainer gibt, werden die amerikanischen Trainer von der Universität bezahlt und können sich daher ganz der Entwicklung der Athleten widmen.

    btn-iconbtn-icon

    Wie laufen die Wettkämpfe in den USA ab?

    In der Regel trainieren die College Teams an sechs bis sieben Tagen pro Woche und absolvieren gemeinsam sechs bis neun Einheiten. Alter und Trainingserfahrung werden hierbei berücksichtigt und Umfänge und Intensitäten individuell angepasst.Wie du dir als Sportler sicherlich denken kannst, gibt es auch in den Vereinigten Staaten verschiedene Typen von Coaches. Demzufolge ist es umso wichtiger, dass sich die eigene Trainingsphilosophie mit den Vorstellungen des zukünftigen Trainers deckt. Dennoch kannst du davon ausgehen, dass du in absolut professionelle Hände kommen wirst. Während es in Deutschland nahezu keine hauptberuflichen Trainer gibt, werden die amerikanischen Trainer von der Universität bezahlt und können sich daher ganz der Entwicklung der Athleten widmen.

    btn-iconbtn-icon

    Wie sieht ein typischer Tag als "Student Athlete" aus?

    In der Regel trainieren die College Teams an sechs bis sieben Tagen pro Woche und absolvieren gemeinsam sechs bis neun Einheiten. Alter und Trainingserfahrung werden hierbei berücksichtigt und Umfänge und Intensitäten individuell angepasst.Wie du dir als Sportler sicherlich denken kannst, gibt es auch in den Vereinigten Staaten verschiedene Typen von Coaches. Demzufolge ist es umso wichtiger, dass sich die eigene Trainingsphilosophie mit den Vorstellungen des zukünftigen Trainers deckt. Dennoch kannst du davon ausgehen, dass du in absolut professionelle Hände kommen wirst. Während es in Deutschland nahezu keine hauptberuflichen Trainer gibt, werden die amerikanischen Trainer von der Universität bezahlt und können sich daher ganz der Entwicklung der Athleten widmen.

    btn-iconbtn-icon

    Wie ist das Training aufgebaut?

    In der Regel trainieren die College Teams an sechs bis sieben Tagen pro Woche und absolvieren gemeinsam sechs bis neun Einheiten. Alter und Trainingserfahrung werden hierbei berücksichtigt und Umfänge und Intensitäten individuell angepasst.Wie du dir als Sportler sicherlich denken kannst, gibt es auch in den Vereinigten Staaten verschiedene Typen von Coaches. Demzufolge ist es umso wichtiger, dass sich die eigene Trainingsphilosophie mit den Vorstellungen des zukünftigen Trainers deckt. Dennoch kannst du davon ausgehen, dass du in absolut professionelle Hände kommen wirst. Während es in Deutschland nahezu keine hauptberuflichen Trainer gibt, werden die amerikanischen Trainer von der Universität bezahlt und können sich daher ganz der Entwicklung der Athleten widmen.

    Wenn Sie nach der Durchsicht der häufig gestellten Fragen noch weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter: team@scholarbook.net

    FAQS

    Frequently Asked Questions

    btn-iconbtn-icon

    Was ist die NCAA?

    Die National Collegiate Athletic Association (kurz: NCAA) ist der größte College-Sportverband in den USA. Unter ihm verbinden sich rund 1.100 amerikanische und kanadische Universitäten. Die NCAA beaufsichtigt das Erteilen der Spielberechtigung für jede*n einzelne*n Sportler*in und prüft daher gründlich, ob sie die Rahmenbedingungen zum Erhalt der Spiellizenz erfüllen. Zudem stellt sie die Regeln, Richtlinien und weitere Regularien für alle NCAA-sanktionierte Sportarten auf.

    btn-iconbtn-icon

    Wie ist das College-Sportsystem aufgebaut?

    Das College-Sportsystem in den USA wird in 3 größere Verbände unterteilt: NCAA, NAIA, NJCAA.

    NCAA:
    Es gibt insgesamt 3 Divisions innerhalb der NCAA, wovon die Division I die größte und grundsätzlich auch stärkste Division ist. Dort spielen die besten Athlet*innen, es werden die höchsten Stipendien vergeben und Fernsehsender strahlen die Spiele und Wettkämpfe zur Prime-Time aus. Neuerdings ist es amerikanischen College-Sportler*innen gestattet, durch Werbeverträge und Sponsorendeals zusätzliches Einkommen zu verdienen. Dementsprechend sind Division I Athlet*innen auch für Firmen immens attraktiv.
    Das Niveau in der Division II und III ist etwas niedriger, aber dennoch mit enorm professionellen Trainingsbedingungen und einer harmonischen Balance zwischen Sport und Studium verbunden.

    NAIA:
    Die NAIA ist ein kleinerer Sportverband, dessen Leistungsniveau vergleichbar mit der NCAA Division II ist. Die Bedingungen zum Erhalt der Spielberechtigung sind hier anders als in der NCAA, weshalb sie besonders ansprechend für internationale Student*innen ist, die vielleicht einen ungewöhnlichen akademischer Werdegang hatten.

    NJCAA:
    Sie ist ein Verbund von sogenannten Community Colleges. Das sind zweijährige Colleges, die von vielen jungen Sportler*innen als Sprungbrett zu größeren vierjährigen Universitäten genutzt werden.

    btn-iconbtn-icon

    Wie lange dauert die Saison in den USA?

    Die Saisons der verschiedenen Sportarten werden auf die 3 Jahreszeiten Herbst, Winter und Frühling aufgeteilt.

    Herbst (September bis Dezember, je nachdem wie weit man es im NCAA Turnier schafft):

    - American Football
    - Fußball
    - Volleyball (Frauen)
    - Cross Country
    - Feldhockey
    - Golf
    - Wasserball (Männer)

    Winter (November bis März):
    - Basketball
    - Ringen
    - Eishockey
    - Schwimmen
    - Leichtathletik (Hallensaison)
    - Bowling
    - Turnen
    - Fechten
    - Ski

    Frühling (Februar bis Juni):
    - Baseball
    - Softball
    - Lacrosse
    - Leichtathletik (Freiluftsaison)
    - Tennis
    - Golf
    - Rudern
    - Volleyball (Männer)
    - Wasserball (Frauen)

    btn-iconbtn-icon

    Wie sieht ein normaler Tag als Student-Athlete aus?

    Dein Tagesablauf als Student-Athlete ist sehr strukturiert. Üblicherweise geht es am Morgen direkt mit einer Trainingseinheit los, gefolgt von Recovery. Das kann ein Eisbad oder eine Session mit den Physios sein oder ein gesundes Essen mit seinen Teamkameraden. Unter Umständen gibt es außerdem eine Videoeinheit, um sich auf das nächste Spiel/den nächsten Wettbewerb vorzubereiten. Am späten Vormittag und den Nachmittag über wirst du den Hauptteil deiner Vorlesungen haben und die meiste Zeit damit verbringen, an Projekten zu arbeiten, für Klausuren zu lernen oder die kostenlose Nachhilfe auszunutzen, die den Sportler*innen angeboten wird. Abends bleibt dir dann noch genügend Freizeit, um mit deinen Teammates essen zu gehen, Serien zu schauen oder andere Sportteams bei ihren Spielen/Wettkämpfen zu unterstützen.

    Das ist selbstverständlich nur ein Beispiel eines normalen Tagesablaufs - es kann natürlich auch sein, dass du vormittags überwiegend Vorlesungen und dementsprechend nachmittags erst Training hast. Wie genau sich Uni und Sport vereinbaren, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Aber egal wie genau dein Tag getaktet ist, die Vorlesungen sind immer ganz genau auf deinen Trainingsplan abgestimmt. So können Konflikte zwischen Studium und Sport gezielt vermieden werden.

    btn-iconbtn-icon

    Wie kann ich Studium und Sport kombinieren?

    Das System in den USA ist so ausgelegt, dass Student-Athletes sowohl im Sport, als auch im Studium erfolgreich sein können, ohne in einem der beiden Bereiche Abstriche machen zu müssen. Die Sportler*innen haben schon bei der Kurswahl in jedem Semester Vorrang vor normalen Student*innen, um zu gewährleisten, dass sie ihre Vorlesungen um die Trainingseinheiten herum legen können.  Während der Saison kann es häufiger vorkommen, dass Athlet*innen aufgrund von Auswärtsspielen/-wettkämpfen einige Vorlesungen oder sogar Klausuren verpassen müssen. Die Professoren sind aber bereits vor Semesterbeginn über die Abwesenheiten informiert und tun alles dafür, dass die Sportler*innen im Unterricht trotzdem hinterherkommen. Sie bieten angepasste Deadlines für Projekte, Notizen zu den verpassten Seminaren und Nachhilfestunden bei spezialisierten Tutoren an, falls nötig.

    btn-iconbtn-icon

    Auf welchen Zeitraum bezieht sich ein Stipendium?

    Offiziell werden die Stipendien immer für 1 Studienjahr vergeben. Allerdings ist es üblich, dass das Stipendium automatisch jedes Jahr verlängert wird, bis du deine 4 Jahre Spielberechtigung aufgebraucht hast, denn die Coaches wollen langfristig mit ihren Recruits planen und sie über mehrere Jahre hinweg ausbilden. Ein Vorteil daran, dass das Stipendium nicht sofort für 4 Jahre in Stein gemeißelt ist, ist die Möglichkeit, mit dem Coach neu zu verhandeln und somit vielleicht sogar noch ein bisschen mehr Geld rauszuschlagen.

    btn-iconbtn-icon

    Kann ich mein Stipendium verlieren?

    Aufgrund einer Verletzung kannst du dein Stipendium beispielsweise nicht verlieren, in solchen Situationen werden betroffene Sportler*innen durch NCAA-Regularien geschützt. Es gibt allerdings andere Gründe, weshalb ein Stipendium entzogen werden kann. Dazu gehören mangelhafte akademische Leistungen, Verstöße gegen Verhaltensregeln des Teams / der Universität oder gar kriminelle Aktivitäten. Wegen schlechter sportlicher Leistungen werden Stipendien nur sehr selten gestrichen, weil sich Trainer*innen bewusst sind, dass ein gelegentliches Formtief ein ganz normaler Teil des Sports ist.

    btn-iconbtn-icon

    Was kann ich in den USA studieren?

    An amerikanischen Universitäten werden grundsätzlich die gleichen Studienfächer angeboten wie in Deutschland auch. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass nicht jede Universität alle Studienrichtungen im Programm hat. Daher ist ein wichtiger Bestandteil unseres Services, dir bei der Wahl der richtigen Uni zu helfen, um am Ende die Univesität zu finden, die deinen Wünschen und Interessen am besten entspricht.

    btn-iconbtn-icon

    Wird ein Abschluss von einer US-Universität in Europa anerkannt?

    Ja, grundsätzlich werden Bachelor- und Masterabschlüsse von US-Universitäten in Europa anerkannt. Wichtig dabei ist jedoch, dass die jeweilige Institution von einer anerkannten Akkreditierungsstelle zertifiziert ist - das ist bei den allermeisten Colleges in den USA der Fall.

    Je nach Fachrichtung gibt es allerdings Unterschiede im Curriculum oder allgemeinen Laufgang des Studienfachs, wie beispielsweise bei einem Medizinstudium. Dementsprechend müssten unter Umständen zusätzliche Prüfungen oder Zertifizierungen abgelegt werden, um in Europa in diesem Berufsfeld arbeiten zu können.

    Um sicher zu gehen, kann dein genauer Einzelfall, wenn nötig, bei der entsprechenden Anerkennungsbehörde geprüft werden.

    btn-iconbtn-icon

    Ist es nicht schwierig, das ganze Studium auf Englisch zu machen?

    Das ist die Sorge von vielen unserer Kund*innen. Wir können aber aus eigener Erfahrung sagen, dass man seine Englischkenntnisse schon innerhalb weniger Wochen enorm verbessert, da man Tag und Nacht damit auseinander gesetzt wird. Mithilfe des vorausgehenden Sprachtests prüft die Universität bereits vor dem Studienstart, ob du die nötigen Grundkenntnisse besitzt. Wenn du also den Test bestehst, solltest du keinerlei Probleme haben. Falls du dennoch Schwierigkeiten hast, im Unterricht mitzukommen, kannst du von der kostenlosen Nachhilfe auf dem Campus Gebrauch machen.

    btn-iconbtn-icon

    Kann ich mein Studium in Deutschland beginnen und in den USA fortsetzen?

    Das ist grundsätzlich möglich, wir möchten aber fairerweise auf mögliche Probleme hinweisen, die im Transfer-Prozess auftreten können.

    1. Akademisches: Du musst sicherstellen, dass deine Studienleistungen - in Form von sogenannten Credits - von der US-Universität anerkannt werden. Nicht alle Credits werden automatisch akzeptiert, da die Anforderungen und Curricula unterschiedlich sein können. Daher kann es sein, dass du einige Kurse unter Umständen wiederholen musst.

    2. Sportliches: Üblicherwese bekommen Sportler*innen 8 Semester Spielberechtigung, die sie innerhalb von 10 Semestern nutzen müssen (1 akademisches Jahr kann wegen Verletzungen oder aus anderen wichtigen Gründen ausgesetzt werden). Der Countdown der 10 Semester Spielberechtigung beginnt allerdings bereits bei Start des Studiums. Solltest du also schon in Deutschland studieren und das Studium in den USA fortsetzen wollen, kann es sein, dass du nicht die vollen 8 Semester Spielberechtigung nutzen kannst.

    Wichtig: Dein sportlicher und akademischer Werdegang wird bei der Anmeldung durch die NCAA bzw. NAIA ganz genau geprüft. Man kann daher nicht pauschal sagen, ob und inwiefern die obenstehenden Punkte auf dich persönlich zutreffen.

    btn-iconbtn-icon

    Wie unterscheiden sich das deutsche und das amerikanische Unisystem?

    Hier sind einige nennenswerte Unterschiede im Überblick:

    1. Die Regelstudienzeit für einen Bachelorabschluss in den USA beträgt 8 Semester (im Vergleich zu den 6 Semestern an deutschen Hochschulen). Man kann das Studium aber durchaus auf 7 oder sogar 6 Semester verkürzen, wenn man mehr als die durchschnittliche Anzahl an Credits pro Semester belegt.

    2. An amerikanischen Universitäten gibt es keinen festgesetzten Numerus Clausus wie hier in Deutschland. Stattdessen machen sich die Colleges ein ganzheitliches Bild von den Bewerber*innen, indem sie die schulischen Noten, Ergebnisse der Zulassungstests, soziales Engagement oder außerschulische Aktivitäten, das persönliche Essay, sowie die Empfehlungsschreiben von Lehrer*innen oder anderen Vertrauenspersonen auswerten.

    3. Du musst dir vor Studienstart noch nicht endgültig sicher sein, was genau du studieren möchtest. Du hast bis zum Ende des vierten Semesters Zeit, dich für einen sogenannten Major zu entscheiden. Die ersten Semester werden dafür genutzt, die GenEd (General Education) Kurse, die für alle Studierenden verpflichtend sind, abzuarbeiten und in die Kurse "reinzuschnuppern", für die du dich allgemein interessierst. Wenn du dir über dein Studienfach schon im Klaren bist, kannst du natürlich schon von Anfang an die fachspezifischen Kurze wählen, die GenEd Kurse fallen aber natürlich trotzdem an.

    4. Das Unterrichtsumfeld ist weitaus persönlicher als in Deutschland. Während hierzulande zum Teil mehrere hundert Student*innen in einem Hörsaal sitzen, sind es in den USA durchschnittlich nur 15 - 20. Das hat den Vorteil, dass die Professor*innen deinen Namen, deine Stärken und Schwächen, und deine persönlichen Bedürfnisse kennen. Die Vorlesungen selber sind deutlich interaktiver mit offenen Diskussionen zwischen Kommiliton*innen und außerdem sehr praxisorientiert mit vielen Projekten, Exkursionen und oftmals auch verpflichtenden Praktika.

    btn-iconbtn-icon

    Wo werde ich leben, schlafen und essen?

    Man kann sich amerikaniche College-Campus wie eigene kleine Städte vorstellen. Die meisten Student*innen leben auf dem Gelände der Universität in sogenannten Dorms mit üblicherweise 1-3 Mitbewohner*innen. Sie essen in den Dining Halls (Mensas) und trainieren in den Facilities des Colleges. Außerdem gibt es weitere wichtige Orte auf dem Campus selber, wie zum Beispiel ein kleiner Supermarkt, eine Arztpraxis, eine Postfiliale oder je nach Größe der Uni auch Cafés, Restaurants und Einkaufsläden. Du kannst alles zu Fuß oder mit Shuttle Bussen erreichen, ein Auto ist daher nicht zwingend nötig.

    btn-iconbtn-icon

    Wann und wie lange sind in den USA Semesterferien?

    Sommerferien: Mitte Mai bis Mitte August

    Thanksgiving Break: ca. 1 Woche um Thanksgiving herum

    Winterferien: Mitte Dezember bis Mitte Januar

    Frühjahrsferien: 1 Woche im März

    btn-iconbtn-icon

    Was sind die akademischen Voraussetzungen, damit ich mit einem Sportstipendium in den USA studieren kann?

    Um eine Startberechtigung/Spielberechtigung für die amerikanischen College-Ligen zu erhalten, muss man den Abschluss des Fachabiturs oder des Abiturs vorweisen. Falls du aktuell bereits studierst, dann ist es möglich, schon erlangte Credits zu übertragen. Um sich für ein Sportstipendium zu qualifizieren, musst du ein Augenmerk auf die speziellen Regularien bezüglich Höchstalter und die Anzahl bereits absolvierter Semester legen. In der Division 1 gibt es ein Höchstalter von 25 Jahren. In der Division 2 und der NAIA gibt es kein Höchstalter. In allen Ligen darf man insgesamt 8 Vollzeitsemester studiert haben. Wenn man also beispielsweise 4 Vollzeitsemester studiert, egal ob in Deutschland oder in den USA, hat man noch 4 Semester zur Verfügung, um für eine Universität zu starten. Die NCAA überprüft die Startberechtigung jedes/jeder einzelnen Athlet*in in den NCAA Divisionen. Weitere Faktoren, die bestimmen, ob ein*e Athlet*in diese Startberechtigung erhält oder nicht, sind die SAT und Duolingo/TOEFL Resultate sowie die Noten des Schulabschlusses. Zudem prüft die NCAA ob ein*e Sportler*in den „Amateur-Status“ entsprechend ihrer Statuten erfüllt.

    btn-iconbtn-icon

    Kann ich auch mit einem Realschulabschluss in den USA studieren?

    Grundsätzlich ist es nicht unmöglich, ohne (Fach-)Abitur in den USA zu studieren, aber es erschwert den Prozess ein wenig. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, hast du aber die folgenden 2 Optionen:

    1. Community Colleges: Die Aufnahmebedingungen an Community Colleges sind nicht so streng wie an normalen Universitäten. Du kannst dort 4 Semester lang studieren und einen sogenannten Associates Degree erwerben, den du dann als Grundlage für die Bewerbung bei einer 4-jährigen Universität nutzen kannst. Dort beginnst du dann sofort im 3. Studienjahr, es ändert sich also nichts an der Regelstudienzeit von insgesamt 4 Jahren.

    2. GED Test: Alternativ kannst du den GED (General Educational Development Test) absolvieren. Er bewertet deine Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Lesen, Schreiben, Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften. Wenn du den GED erwirbst, erfüllst du die Zulassungskriterien vieler - wenn auch nicht aller - amerikanischen Universitäten.

    btn-iconbtn-icon

    Was ist der SAT Test?

    Der Scholastic Aptitude Test (SAT) ist ein standardisierter Test, der in den USA von vielen Colleges bei der Zulassung von Studierenden verwendet wird. Er besteht aus einem Mathematik- und einem Englischteil, wobei bei den Englischaufgaben zwischen Reading und Writing unterschieden wird. Für jeden der beiden Teile kann man bis zu 800 Punkte erreichen - also eine Gesamtpunktzahl von maximal 1600 Punkten. Dieser Test ist ein wichtiger Bestandteil des Zulassungsprozesses. Zusammen mit anderen Faktoren wie Notenschnitt, außerschulischen Aktivitäten und Empfehlungsschreiben hilft er dem Admissions Office dabei, die akademische Eignung und das Potenzial eines/einer Bewerber*in einzuschätzen.

    btn-iconbtn-icon

    Was ist der Duolingo Test?

    Der Duolingo English Test (DET) ist ein standardisierter Sprachtest, der die Englischkenntnisse von Nicht-Muttersprachlern bewertet. Der Test besteht aus verschiedenen Fragen in den Bereichen Leseverständnis, Hörverständnis, Sprechen und Schreiben, sowie einem Video-Interview und einer schriftlichen Probe. Die Ergebnisse werden auf einer Skala von 10 bis 160 Punkten bewertet.

    btn-iconbtn-icon

    Muss ich beide Tests absolvieren oder reicht einer?

    Wir würden dir gerne die Last der beiden Tests abnehmen, aber du musst sie leider beide absolvieren. Aber keine Sorge: unsere Test Prep Teachers werden dich optimal auf beide Tests vorbereiten, damit du die besten Ergebnisse rausholen kannst!

    btn-iconbtn-icon

    Warum vergeben Universitäten Stipendien?

    Sportstipendien dienen als Anreiz, um talentierte Athlet*innen an die Universität zu binden. Sie verbessern die Leistung der College-Sportteams und tragen zu deren Erfolg in nationalen und regionalen Wettbewerben bei. Wenn die Sportteams Erfolg haben, erhöht das wiederum das allgemeine Ansehen der Universität und lockt neben den besten Sportler*innen auch viele "normale" Student*innen an.

    btn-iconbtn-icon

    Woher kommen die finanziellen Mittel für die Stipendien?

    Besonders bei großen Sportarten wie American Football und Basketball generieren Universitäten erhebliche Einnahmen durch den Verkauf von Tickets, Merchandising und Fernsehrechten. Diese Einnahmen werden dann auf die vielen verschiedenen Sportarten verteilt und zurück in das Sportsystem investiert.

    btn-iconbtn-icon

    Woran orientiert sich die Höhe eines Stipendiums?

    Ein Stipendium hängt vor allem von deinem sportlichen Niveau ab. Der Coach hat jedes Jahr ein bestimmtes Budget zur Verfügung, das er in seinem Sinne verteilen kann. Je nachdem, wie interessiert er an dir ist, wird er dir ein Angebot über bspw. 60%, 80% oder gar 100% der Kosten machen. Zudem fördern amerikanische Universitäten gute Schulleistungen mit akademischen Stipendien, die zusätzlich zum Sportstipendium vergeben werden. Diese hängen vor allem vom SAT-, dem Duolingo/TOEFL-Ergebnis und den Schulnoten ab.

    btn-iconbtn-icon

    Welche Kosten, die nicht vom Sportstipendium gedeckt werden, können vor Ort auf uns zukommen?

    ISportstipendien decken - unanhängig von der Höhe - alle sportspezifischen Kosten. Das umfängt jegliche Trainingsausrüstung, Reise- und Hotelkosten für Auswärtsspiele/-wettkämpfe sowie die Verpflegung während der sportlichen Reisen. Der Zugang zu Physiotherapeuten und anderweitiger sportmedizinischer Betreuung ist mit dem Stipendium ebenfalls gewährleistet.

    Alles außerhalb des Sports hängt oftmals von der Höhe des Stipendiums ab. In aller erster Linie wird das Stipendium genutzt, um die Studienkosten sowie Lebens- und Verpflegungskosten abzudecken. Dementsprechend kann es sein, dass Sie für die Schulbücher aufkommen müssen, zusätzliche schulische Aktivitäten wie Exkursionen und natürlich alle privaten Ausgaben. Mit einem Taschengeld von ca. 200 Euro, entsprechend des weiterhin bezahlten Kindergeldes, kommt man unserer Erfahrung nach gut zurecht.

    Manchmal ist die Krankenversicherung im Sportstipendium enthalten, manchmal muss sie jedoch selber gezahlt werden. Ob die Universität Ihre deutsche Versicherung in Form einer Auslandskrankenversicherung akzeptiert oder ob Sie die Universitäts-eigene Versicherung abschließen müssen, ist sehr individuell. Sprechen Sie da am besten mit dem Coach oder mit jemandem vom Admissions Office.

    Ein zusätzlicher Kostenbereich, um den kein Weg herum führt, sind die Flüge nach Amerika und zurück. Schauen Sie deshalb möglichst frühzeitig nach Flügen. Wichtig: Seien Sie im Bilde über die Preisentwicklung der Flüge, aber buchen Sie erst, nachdem das Visum ausgestellt wurde! Unser Partner ABC Travel (https://www.abctravel.de/scholarbook) ist spezialisiert auf Reisen in die USA und steht Ihnen gerne bei der Suche nach günstigen Flugverbindungen zur Seite.

    btn-iconbtn-icon

    Wie oft und wie lange kann mein Kind nach Hause kommen?

    Die langen Ferien, in denen Ihr Kind nach Hause kommen kann, sind:

    Summer Break: Mitte Mai bis Mitte August

    Winter Break:
    Mitte Dezember bis Mitte Januar

    Ingesamt können Sie Ihr Kind also ca. 4 Monate im Jahr bei sich zu Hause haben, was sehr wahrscheinlich mehr gemeinsame Zeit bedeutet, als ein Studium in einer weit entfernten Stadt in Deutschland. Zusätzlich können Sie Ihr Kind jederzeit in den USA besuchen.

    btn-iconbtn-icon

    Wird mein Kind in den USA weiterhin Kindergeld erhalten?

    Ja, das ist gar kein Problem. Es gelten aber die folgenden Regeln:

    1. Das Studium in den USA muss eine Erstausbildung sein und Ihr Kind muss unter 25 Jahre alt sein.

    2. Sie müssen der Familienkasse in Form einer Studienbescheinigung nachweisen, dass Ihr Kind an einer anerkannten Bildungseinrichtung studiert. Eine solche Studienbescheinigung kann Ihr Kind ganz einfach beim International Student Office beantragen.

    3. Sie als Eltern müssen weiterhin in Deutschland leben und Steuern zahlen.

    btn-iconbtn-icon

    Kann mein Kind in den USA weiterhin Halbwaisenrente beziehen?

    Ja, auch das ist problemlos möglich. Es gelten ähnliche Bedingungen wie beim Kindergeld. Stellen Sie also sicher, dass Ihr Kind regelmäßig die nötige Studienbescheinigung beanträgt. Die Halbwaisenrente kan auf ein deutsches oder amerikanisches Konto überwiesen werden. Bei einer Überweisung ins Ausland fallen aber zusätzliche Gebühren an.

    btn-iconbtn-icon

    Was passiert bei einer Verletzung? Gibt es professionelle medizinische Hilfe?

    Leider gehören Verletzungen zum Leben eines/einer Leistungssportler*in dazu, allerdings kann man mit einer guten sportmedizinischen Versorgung diese weitestgehend verhindern oder zumindest fachgerecht behandeln. Da die Unis über sehr gute finanzielle Ressourcen verfügen, können sie mehrere Physiotherapeut*innen anstellen, die sowohl für die Verletzungsprävention als auch die Reha nach einer Verletzung zuständig sind. Außerdem erhalten Sportler*innen eine Krankenzusatzversicherung, die alle mögliche ärztlichen Kosten, die als Resultat einer Sportverletzung anfallen, übernehmen.

    btn-iconbtn-icon

    Wann müssen wir den Reisepass beantragen?

    Die Ausstellung eines neuen Reisepasses dauert in der Regel 3 bis 6 Wochen. Aber es gilt natürlich: Je früher desto besser, denn ohne Reisepass kann Ihr Kind beispielsweise den Visumstermin nicht wahrnehmen. Die Kosten für einen neuen Reisepasse betragen 37,50€
    Wenn es schnell gehen muss, können Sie auch einen Expresspass beantragen. Dieser dauert im Schnitt nur 2 bis 4 Werktage, kostet allerdings auch etwas mehr (69,50€).

    btn-iconbtn-icon

    Wie zahlen wir die Scholarbook-Gebühr?

    Die Gebühr für unseren Service bezahlen Sie ganz bequem per Überweisung auf unser deutsches Konto. Im Falle einer Rückerstattung werden wir das Geld auf selbiges zurück überweisen.

    btn-iconbtn-icon

    Wie ist das College-Sport System in den USA aufgebaut?

    In der Regel trainieren die College Teams an sechs bis sieben Tagen pro Woche und absolvieren gemeinsam sechs bis neun Einheiten. Alter und Trainingserfahrung werden hierbei berücksichtigt und Umfänge und Intensitäten individuell angepasst.Wie du dir als Sportler sicherlich denken kannst, gibt es auch in den Vereinigten Staaten verschiedene Typen von Coaches. Demzufolge ist es umso wichtiger, dass sich die eigene Trainingsphilosophie mit den Vorstellungen des zukünftigen Trainers deckt. Dennoch kannst du davon ausgehen, dass du in absolut professionelle Hände kommen wirst. Während es in Deutschland nahezu keine hauptberuflichen Trainer gibt, werden die amerikanischen Trainer von der Universität bezahlt und können sich daher ganz der Entwicklung der Athleten widmen.

    btn-iconbtn-icon

    Wie laufen die Wettkämpfe in den USA ab?

    In der Regel trainieren die College Teams an sechs bis sieben Tagen pro Woche und absolvieren gemeinsam sechs bis neun Einheiten. Alter und Trainingserfahrung werden hierbei berücksichtigt und Umfänge und Intensitäten individuell angepasst.Wie du dir als Sportler sicherlich denken kannst, gibt es auch in den Vereinigten Staaten verschiedene Typen von Coaches. Demzufolge ist es umso wichtiger, dass sich die eigene Trainingsphilosophie mit den Vorstellungen des zukünftigen Trainers deckt. Dennoch kannst du davon ausgehen, dass du in absolut professionelle Hände kommen wirst. Während es in Deutschland nahezu keine hauptberuflichen Trainer gibt, werden die amerikanischen Trainer von der Universität bezahlt und können sich daher ganz der Entwicklung der Athleten widmen.

    btn-iconbtn-icon

    Wie sieht ein typischer Tag als "Student Athlete" aus?

    In der Regel trainieren die College Teams an sechs bis sieben Tagen pro Woche und absolvieren gemeinsam sechs bis neun Einheiten. Alter und Trainingserfahrung werden hierbei berücksichtigt und Umfänge und Intensitäten individuell angepasst.Wie du dir als Sportler sicherlich denken kannst, gibt es auch in den Vereinigten Staaten verschiedene Typen von Coaches. Demzufolge ist es umso wichtiger, dass sich die eigene Trainingsphilosophie mit den Vorstellungen des zukünftigen Trainers deckt. Dennoch kannst du davon ausgehen, dass du in absolut professionelle Hände kommen wirst. Während es in Deutschland nahezu keine hauptberuflichen Trainer gibt, werden die amerikanischen Trainer von der Universität bezahlt und können sich daher ganz der Entwicklung der Athleten widmen.

    btn-iconbtn-icon

    Wie ist das Training aufgebaut?

    In der Regel trainieren die College Teams an sechs bis sieben Tagen pro Woche und absolvieren gemeinsam sechs bis neun Einheiten. Alter und Trainingserfahrung werden hierbei berücksichtigt und Umfänge und Intensitäten individuell angepasst.Wie du dir als Sportler sicherlich denken kannst, gibt es auch in den Vereinigten Staaten verschiedene Typen von Coaches. Demzufolge ist es umso wichtiger, dass sich die eigene Trainingsphilosophie mit den Vorstellungen des zukünftigen Trainers deckt. Dennoch kannst du davon ausgehen, dass du in absolut professionelle Hände kommen wirst. Während es in Deutschland nahezu keine hauptberuflichen Trainer gibt, werden die amerikanischen Trainer von der Universität bezahlt und können sich daher ganz der Entwicklung der Athleten widmen.

    Wenn Sie nach der Durchsicht der häufig gestellten Fragen noch weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter:
    team@scholarbook.net

    Feldhockey Podcast

    It's getting bigger and bigger!

    In dieser Folge von "Student-Athlete" berichtet Nienke Oerlemans über ihre eigenen Erfahrungen als Feldhockeyspielerin an der Temple University in Pennsylvania. In den USA erlebt der Feldhockeysport auf dem College-Level seit einigen Jahren einen regelrechten Boom und ist daher ein beliebtes Ziel für viele internationale Spielerinnen.

    Jetzt anhören